Märkische Landsitze des Berliner Bürgertums


Home

Lexikon

Ortsregister

Rückblende

Kleine Stadt-Land-
Geschichten


Güter, Dörfer, Gutsbezirke

Güteradressbücher

Nachbarregionen

Ratgeber

Impressum

Berliner in der Mark

Landsitze und Landbesitz 

LEXIKON

von Louis ADLON bis Hugo ZWILLENBERG

 

Vorbemerkung

Es ist geplant, dieses Verzeichnis laufend zu erweitern und zu ergänzen. Für die Aufnahme kommen alle Landsitze des Berliner Bürgertums in Betracht, die sich vor 1945 im Gebiet des heutigen Landes Brandenburg bzw. der ehemaligen preußischen Provinz Brandenburg befunden haben.

Als Landsitze werden sowohl Objekte mit einem größeren Grundbesitz als auch Restgüter, Villen usw. erfasst.

Als Vertreter des Berliner Bürgertums haben nicht nur jene Persönlichkeiten Aufnahme in dieses Verzeichnis gefunden, die zweifelsfrei ihren Lebensmittelpunkt in Berlin hatten, sondern auch solche, die durch ihre wirtschaftliche, politische, künstlerische oder andere Tätigkeit eng mit der Hauptstadt verbunden waren. Darunter befinden sich auch einzelne Angehörige des Adels bzw. nobilitierte Angehörige des Bürgertums.

Aus praktischen Gründen ist das Verzeichnis alphabetisch nach den Namen der Besitzer geordnet, da Ortsbezeichnungen, Gemeindezugehörigkeit usw. einem häufigeren Wandel unterliegen.

In der Regel erfolgt die Angabe der Berliner Wohnanschrift nach dem Berliner Adressbuch und die Bezeichnung des Landsitzes (einschließlich der damaligen Kreiszugehörigkeit) nach den Güteradressbüchern und anderen verfügbaren Quellen. Die heutige Gemeinde- bzw. Kreiszugehörigkeit ist in eckigen Klammern hinzugefügt.

Die Literaturangaben verzeichnen in der Regel nur die jeweils aussagekräftigste Publikation, besonders im Hinblick auf den  Landsitz. Die Schlösser-Monographien, herausgegeben vom „Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark“ in der „Deutschen Gesellschaft e.V.“, werden nicht mit vollständiger bibliographischer Bezeichnung angegeben, sondern nur mit dem Kürzel „SM“. Das Kürzel "MBe" steht für "Rudolf Martin: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Berlin. 1913". Das Kürzel "MBr" steht für "Rudolf Martin: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in der Provinz Brandenburg. 1913". Bei einigen allgemein bekannten Persönlichkeiten wurde auf Literaturangaben verzichtet.

In vielen Fällen liegen Informationen nur über das Eigentums- bzw. Besitzrecht vor, nicht aber über die tatsächliche Nutzung. Eine Aussage darüber, ob die betreffenden Eigentümer das jeweilige Anwesen tatsächlich als Landsitz genutzt haben, ist nicht immer möglich. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass einige der aufgeführten Objekte lediglich wirtschaftlichen Zwecken dienten. 

Soweit der Landsitz über mehrere Generationen im Besitz einer Familie war, wird in der Regel nur der erste bekannte Besitzer aus dieser Familie aufgeführt. Soweit bei Ehepaaren die Frau Eigentümerin war, wird - der Quellenlage entsprechend - überwiegend ihr Mann (als Besitzer) aufgeführt.

 

Weitere verwendete Abkürzungen:

BA

Berliner Anschrift

Kr.

Landkreis

e

erwähnt

Lit

Literatur

Geh.

Geheimer

LS

Landsitz / Landbesitz

Hg.

Herausgeber

SM

Schlössermonographie

 

Inhalt

B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Abel, Max, Bankier, Kommerzienrat, BA: W 10, Hitzigstr. 10, LS: Sallgast, Rittergut, Kr. Luckau [Sallgast, EE], Erwerb 1911, Um- und Erweiterungsbauten, Architekt: Bodo Ebhardt, 1917 Verkauf an Johannes Schwartz (siehe diesen), Lit: SM.

Adlon, Louis, *3.10.1874 Mainz, †7.5.1945 Falkensee, Hotelier, Sohn und Nachfolger des Hotelgründers Lorenz Adlon, BA: W 8, Unter den Linden 1, LS: Neu Fahrland, Villa Adlon, Kr. Osthavelland, [Potsdam], Neubau 1925, Architekt: H. Rottmeier.

Abrahamsohn, Arthur, Kursmakler, emigriert 1938, BA: C 2, Neue Friedrichstr. 53-56 (1932), LS: Bad Saarow, Uferstr. 10, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Zwangsverkauf 1938 an Paul Graener (siehe diesen).

Ahrends, Ferdinand, *12.5.1815, †7.2.1869, Kaufmann und Stadtrat in Berlin, BA: Köpnicker Str. 136 (1868), LS: Beiersdorf, Gut Nr. 1/2, Kr. Oberbarnim [Beiersdorf-Freudenberg, MOL]

Alexander, Georg, *3.4.1888 Hannover, †30.10.1945 Berlin, Schauspieler, Regisseur, lebte ab 1914 in Berlin, BA: Friedenau, Wiesbadener Str. 5, LS: Am Lehnitzsee 6, Neu Fahrland, Kr. Osthavelland, [Potsdam].

Altendorf, Karl, Tischlermeister, BA: Charlottenburg, Schlüterstr. 5 (1904), LS: Am Lehnitzsee 7, Neu Fahrland, Kr. Osthavelland, [Potsdam], von der Parzellierung (um 1900) bis 1945 im Familienbesitz.

Arndt, Adele, Naturheilkundlerin, BA: Charlottenburg, Roscherstr. 17 (1925), LS: Neuenhagen, Villa Dahm, Kr. Niederbarnim, [Neuenhagen, MOL]; Erwerb 1926, Adele Arndt betrieb dort eine Heilstätte, siehe auch: Dahm, Albert.

Arndt, Helmuth, Architekt, BA: Lankwitz, Sigridpfad 23 (1932), LS: Bad Saarow, Kronprinzendamm (heute Karl-Marx-Damm 29), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS]. 

Arnhold, Eduard, *10.6.1849 Dessau, †10.8.1925 Neuhaus am Schliersee, Unternehmer, Geh. Kommerzienrat, Kunstsammler und -mäzen, Förderer von Museen sowie wissenschaftlichen und sozialen Einrichtungen, BA: W 10, Regentenstr. 19, LS: Hirschfelde, Rittergut, Kr. Oberbarnim, [Werneuchen, BAR], Erwerb 1904, Umbau 1905/06, Architekt: Paul Baumgarten. Durch die zweite Ehe der Adoptivtochter Else, verwitwete Kunheim, kam das Rittergut später an Carl Clewing (siehe diesen). Weitere Landsitze: 1902 bis 1915: Villa Bellaggio, Fiesole, Italien (Vorbesitzer: Arnold Böcklin), ab 1915: Dürnbachhof, Neuhaus am Schliersee, Bayern; Lit: MBe (S. 133-136) / Michael Dorrmann: Eduard Arnhold (1849-1925); Berlin 2002.

Ascher, Philipp, Regierungsrat a.D., BA: Besselstr. 8 (1870), LS: Groß Schauen, Rittergut, mit Stutgarten, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Storkow, LOS] (1870).

Aschoff, Ludwig, Dr. med., Geh. Sanitätsrat, BA: SW 61, Belle-Alliance-Platz 11a (1912) LS: Wünsdorf, Seestr. 29, Kr. Teltow [Zossen, TF], Neubau 1912, Architekt: Albert Gessner, Lit: Hiltrud Preuß: Das Sommerhaus des Geheimen Sanitäts-Rats Dr. Aschoff in Wünsdorf; in: Heimatjahrbuch Teltow-Fläming 2005.

Asselborn, Georg, Rittergutsbesitzer, Schwiegervater des Politikers Jörg Schönbohm, BA: Charlottenburg, Berliner Str. 30 (1925). LS: 1. Neu Golm, Gut, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau 1904 (durch Vorbesitzer), verkauft 1927, 2. Federow, Rittergut, Mecklenburg

-B-

Baarth, Erich, Sohn des Landrats Arthur Baarth, BA: NW 52, Werftstr. 2 (1914), LS: Voigtsdorf, Rittergut, Kr. Königsberg (Neumark) [Kurzycko, powiat gryfiński]. 

Badewitz, Hermann, *1826, †25.5.1897, Kaufmann („Bank- und Produktengeschäfte“), Grabmal auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof, BA: N, Am Kupfergraben 4a, LS: Gröben (mit Siethen), Rittergut, Kr. Teltow, [Ludwigsfelde, TF], Erwerb 1879, Neubau Ende 19. Jh,; nach seinem Tod übernommen durch seinen Sohn Gottfried (von) Badewitz (1866-1944, nobilitiert 1914  für seine Verdienste als stellvertretender Landrat beim Bau des Teltowkanals), verkauft 1936 an Hauptmann a.D. Schrage, Lit: Carsten und Hiltrud Preuß: Die Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Teltow-Fläming; Berlin 2011.

Baer, Julius, Kaufmann (Fuhrgeschäft für Mehl und Getreide), BA: NO 18, Elisabethstr. 21 (1914), LS: Seilershof, Gut, Kr. Ruppin [Gransee, OHV]. 

Bärensprung, Ernst von, Kammergerichtsassessor beim Kriminalgericht Berlin (1845), später Staatsanwalt bei den Kreisgerichten Neuruppin, Perleberg und Wittstock (1851), BA: Anhaltische Str. 15 (1845), LS: Klein Döbbern, Rittergut, Kr. Cottbus [Neuhausen/Spree, SPN] (1863, 1884)  

Bamberg, Hermann, *26.7.1848 Wittenberge, †4.10.1928 Brandenburg, Unternehmer und Kommunalpolitiker, Inhaber der Firma Gebrüder Manheimer (Damenkonfektion), Kommerzienrat, BA: W 62, Landgrafenstr. 12. LS: Hubertushöhe (Storkow), Kr. Beeskow-Storkow, [Storkow, LOS], Erwerb 1916, siehe auch: Büxenstein, Georg. 

Bandelow, L., Gutsbesitzer, BA: Viktoriastr. 35 (1870), LS: Berghof (Tasdorf), Gut, Kr. Niederbarnim [Rüdersdorf, MOL] (1870).

Baudouin, Peter Emil, †1864, Kaufmann, Geh. Kommerzienrat, BA: Leipziger Str. 110/111 (1863), LS: Neu-Temmen, Rittergut, Kr. Templin [Temmen-Ringenwalde, UM] 

Bauer, Gustav, *6.1.1870 Darkuhnen (Ostpreußen), †16.9.1944 Berlin, Politiker, Reichskanzler (Juni1919 bis März 1920), BA: W 50, Regensburger Str. 5a (1932), LS: Glienicke/Nordbahn, Hohenzollernstr. 194 (heute Karl-Liebknecht-Str. 194), Kr. Niederbarnim, [Glienicke/Nordbahn, OHV], Grab auf dortigem Friedhof.

Becherer, Walter, Dr., Rechtsanwalt und Notar, Justizrat, Vorsitzender der Gesellschaft "Urania", BA: W 8, Mohrenstr. 13/14, Wohnung: W 62, Kurfürstenstr. 98, LS: Königsberg, Rittergut, Kr. Ostprignitz, [Heiligengrabe, OPR].(1929).

Bechstein, Carl, *1.6.1826 Gotha, †6.3.1900 Berlin, Klavierbauer, Geh. Kommerzienrat, BA: N, Johannisstr. 6 (1899), LS: Erkner, Villa Bechstein (Neubau 1889, 1936 verkauft an die Stadt, ab 1938 Rathaus), Kr. Niederbarnim, [Erkner, LOS]; Bechstein wurde Ehrenbürger von Erkner. - mehr -

Bechstein, Edwin, Klavierbauer, Sohn von Carl Bechstein (siehe diesen), BA: N 24, Johannisstr. 6, LS: Steinwehrsruh, Gut (mit Stuthof, Gut), Kr. Soldin [Jarząbki, powiat myśliborski, mit Żelice, powiat myśliborski] (1914).

Bechstein, Hans, Klavierbauer, Sohn von Carl Bechstein (siehe diesen), BA: Charlottenburg, Hardenbergstr. 9a (1905), LS: Kriening, Rittergut, Kr. Soldin [Krzynki, powiat choszczeński].

Beckmann, Ernst Otto, Prof. Dr., *4.7.1853 Solingen, †13.7.1923 Berlin, Chemiker, Hochschullehrer in Leipzig, Gießen, Erlangen, 1912 erster Direktor des neu gegründeten Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie in Berlin-Dahlem, BA: Dahlem, Thielallee 67, LS: Werder, Gut Nr. 14, Kr. Niederbarnim, [Rehfelde, MOL].

Beer, Arthur, Dr. med., *18.1.1879 Schlawe (Pommern), †14.11.1938 Berlin, BA: W 57, Potsdamer Str. 82c (1932), LS: Mellensee, Klausdorfer Str., Kr. Teltow [Am Mellensee, TF], Lit: Gerhard Engel: Beer und Conti - Wochenendgäste in Mellensee; in: Heimatjahrbuch Teltow-Fläming 2002.

Beer, Jean, †1836, Kommerzienrat, ab 1812 Mitinhaber und ab 1825 Alleininhaber des Postfuhrunternehmens Berlin-Potsdam, BA: am Exercierplatz im Thiergarten (1825), LS: Gränert, Rittergut, Kr. Zauch-Belzig [Brandenburg, OT Kirchmöser] (1828), besaß außerdem das Lehnschulzengut in (Berlin-)Zehlendorf.. 

Beer, Louis, Rittergutsbesitzer, BA: Kochstr. 5 (1870), LS: Osdorf, Rittergut, Kr. Teltow [Großbeeren, TF], Erwerb 1851, Verkauf 1874 an die Stadt Berlin.

Beeskow, siehe Besckow, Ernst, und Besckow, Wilhelm.

Behrens, Margarete, Inhaberin einer Steindruck-, Etiketten- und Luxuspapierfabrik, BA: W 62, Königgrätzer Str. 60 (1914), LS: Schildow, Gut, Kr. Niederbarnim (1914), [Mühlenbecker Land, OHV].

Berend, Philipp, Kaufmann und Bankier, BA: Unter den Linden 35 (1837), LS: Kleinbeeren, Rittergut, Kr. Teltow [Großbeeren, TF], Erwerb 1836/37, Besitz ging nach seinem Tod auf (Sohn?) H. Berend, danach auf die Witwe H. Berend (auch Beerend), geb. Bernsdorf, und 1872/73 auf den Kreis-Feuer-Societätsdirektor Berend über und wurde nach 1885 an die Stadt Berlin verkauft.    

Berglas, Alfred, *1897, Textilfabrikant, BA: Charlottenburg, Württembergallee 26/27, LS: Petzow, Villa Berglas, Kr. Zauch-Belzig, [Werder, PM], Erwerb 1932, enteignet 1938/39, emigriert nach Großbritannien,  siehe auch: Jacob, Siegmund.

Bergmann, Carl Rudolf, Fabrikbesitzer, BA: SW 68, Alte Jakobstr. 20-22, LS: Deulowitz, Rittergut, Kr. Guben, [Guben, SPN].

Berliner, Alfred, Dr. phil., *4.12.1861 Breslau, †1943 Berlin (bei Bombenangriff), Ingenieur, bekleidete von 1891 bis 1937 leitende Funktionen im Siemens-Konzern, verheiratet mit Clara geb. Schmidt, BA: Grunewald, Beymestr. 23 (1914), Charlottenburg, Knesebeckstr. 98 (1930), Dahlem, Rheinbabenallee 29/31 (1938 bis 1943), LS: Schermeisel, Rittergut, Kr. Ost-Sternberg [Trzemeszno Lubuskie, powiat sulęciński], Erwerb 1909 oder 1910, nach 1935 Zwangsverkauf (außer Herrenhaus und Park), 1940 Verlust auch des Herrenhauses, in dem ein Erholungsheim für Wehrmachtsoffiziere eingerichtet wird; Familienangehörige bleiben in einem Nebengebäude (Villa Linderhof); Lit: Peter Berling: Hazard und Lieblos, Hamburg 2011. - mehr -   

Bernhard, Arthur, Rentier, BA: W, Nollendorfplatz 1 (1896), LS: Linderode, Rittergut D, Kr. Sorau [Lipinki Łużyckie, powiat żarski]. 

Besckow, Ernst Theodor, Landwirt und Fuhrunternehmer, Gründer der Berliner Pferde-Eisenbahngesellschaft, BA: NW, Unter den Linden 66 (1879), LS: Mühlenbeck, Gut, Kr. Niederbarnim [Mühlenbecker Land, OHV]; außerdem gehörte den Brüdern Besckow das Gut Schönow (heute Ortslage am südlichen Rand von Berlin-Zehlendorf). 

Besckow, Wilhelm, Landwirt und Fuhrunternehmer, Bruder von Ernst Theodor Besckow (siehe diesen), BA: W, Potsdamer Str. 130, LS: Mühlenbeck, Gut, Kr. Niederbarnim [Mühlenbecker Land, OHV].

Bieber, Siegfried, *21.8.1873 Czersk, †25.11.1960 New York, Bankier, Tätigkeit in New York (Goldman Sachs & Co.), London (Banca Commerciale Italiana), ab 1919 Mitinhaber der Berliner Handels-Gesellschaft, emigriert 1935 (Schweiz, später USA), BA: Dahlem, Nikischstr. 4, LS: Altthymen, Dahmshöhe, Kr. Templin, [Fürstenberg, OHV], Erwerb 1929, Neubau 1930, Architekt: Paul Schultze-Naumburg, siehe auch: Weber, Richard; Lit: Erika Schwarz: Zu Lasten meines Conto's; Berlin 2011.

Bier, August, Prof. Dr., *24.11.1861 Helsen (Waldeck), †12.3.1949 Sauen, Mediziner, Hochschullehrer in Kiel, Greifswald, Bonn und an der Berliner Charité, BA: NW 87, Lessingstr. 1, LS: 1. Stepenitz, Jagdhaus (Lindenstr. 37), Kr. Ostprignitz [Marienfließ, PR] (1909), dort Geburt der Tochter Eva am 3.10.1909, 2. Sauen, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow, [Rietz-Neuendorf, LOS], Erwerb 1912, Entwicklung zum forstwirtschaftlichen Musterbetrieb, Lit: Herbert Krauss: Der Sauener Wald; Basel u.a. 1986.

Blaschke, Albert (von), *10.7.1851 Klein-Woitsdorf bei Groß-Wartenberg (Schlesien), Bankier, 1901 bis 1916 Teilhaber des Bankhauses Bleichröder, nobilitiert 10.12.1913, BA: W 35, Kurfürstenstr. 135 (1926), LS: Staffelde, Rittergut, Kr. Osthavelland (1914), [Kremmen, OHV].

Bleichröder, Gerson (von), *22.12.1822 Berlin, †18.2.1893 Berlin, Bankier, Geh. Kommerzienrat, nobilitiert 1872, BA: W, Behrenstr. 63, LS: Gütergotz (heute Güterfelde), Rittergut, Kr. Teltow, [Stahnsdorf, PM], Erwerb 1873, bald danach Umbau, ein weiterer Landsitz, Villa in Heringsdorf, wurde 1908 durch den Sohn Hans errichtet; Lit: MBe (S. 138-142) / Fritz Stern: Gold und Eisen; München 2008 / SM (Güterfelde).

Blienert, Erich, Fabrikant (Fleisch- und Wurstwaren), BA: W 50, Augsburger Str. 49, LS: Bad Saarow, Uferstr. 7, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Erwerb 1930.

Block, Elisabeth, vw. Ökonomierat, BA: Zehlendorf, Victoriastr. 7, LS: Ortwig, Kr. Lebus, [Letschin, MOL].

Blumenthal, C. A., Neusilber-Fabrikant (Firma Henniger & Co.), BA: Alte Jakobstr. 106 (1863), LS: Wulkow bei Fürstenwalde, Kr. Lebus [Grünheide, LOS] (1863) 

Bochner, Ernst, *30.12.1871 Schönlanke, †1997, Rechtsanwalt, BA: Wilmersdorf, Tölzer Str. 29, LS: Rutenberg, Gut Seeberg, Kr. Templin, [Lychen, UM], Lit: Simone Ladwig-Winters: Anwalt ohne Recht, 2. Aufl. Berlin 2007. 

Böckmann, Wilhelm, *29.1.1832 Elberfeld, †22.10.1902 Berlin, Architekt (Villen in Berlin-Tiergarten und Neubabelsberg, Bauten des Berliner Zoo, auch an anderen Orten sowie in Japan), leitete gemeinsam mit Hermann Ende großes Architekturbüro, BA: W Voßstr. 33 (1902), LS: Dahlewitz, Rittergut, Kr. Teltow [Blankenfelde-Mahlow, TF], Erwerb 1896, umfangreiche Baumaßnahmen, Lit: Carsten und Hiltrud Preuß: Die Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Teltow-Fläming; Berlin 2011 - MBe (S. 198).

Böhm, Arthur, Fabrikant (Fleisch- und Wurstwaren), BA: Lichtenberg, Lessingstr. 37, LS: Bad Saarow, Seestr. 30 (früher Nr. 9), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Erwerb 1933 von den Erben von Franz Goldstein.

Böttinger, Heinz von, Dr. jur., *13.7.1882 Würzburg, †24.8.1968 Lugano, 1910 bis 1922 im Auswärtigen Dienst, danach Bankier, BA: W 10, Margaretenstr. 19 (1929), LS: Arensdorf, Rittergut, Kr. Ost-Sternberg [Jarnatów, powiat sulęciński] (gemeinsam mit Waldemar von Böttinger).

Böttinger, Henry Theodore (von), Dr. phil., *10.7.1848 Burton-upon-Trent (England), †9.6.1920 Berlin, nobilitiert 1907, Schwiegersohn des Chemieunternehmers Friedrich Bayer, bis 1907 Direktor, danach Vorsitzender des Aufsichtsrats der Farbenfabriken Bayer, Förderer der Naturwissenschaften, Geh. Regierungsrat, Mitglied des preußischen Herrenhauses, BA: NW 7, Pariser Platz 6a (1914), LS: Arensdorf, Rittergut, Kr. Ost-Sternberg [Jarnatów, powiat sulęciński], nach seinem Tod ging der Besitz auf die Söhne Heinz (siehe diesen) und Waldemar über; letzterer wurde außerdem Besitzer von Herzogswalde, Rittergut, Kr. Ost-Sternberg [Zubrów, powiat sulęciński].

Böttlin, Heinrich, Hauptmann im Reichskolonialamt, BA: Charlottenburg, Fritschestr. 60 (1911), LS: Bad Saarow, Kronprinzendamm (heute Karl-Marx-Damm 25), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau 1911/1912, verkauft 1920.

Bötzow, Julius, *5.9.1839 Berlin, †9.7.1914, Brauereibesitzer, Kommerzienrat, BA: N 37, Prenzlauer Allee 242-247, LS: 1. Drehnow, Rittergut, Kr. Crossen [Drzeniów, powiat słubicki] (mit Rittergut Klebow, Kr. Crossen [Chlebów, powiat krośnieński], Erwerb etwa 1910, nach seinem Tod ging der Besitz an seine Witwe Margarethe Bötzow, geb. Henze (1853-1929) und nach deren Tod an die Tochter Eva Selner, geb. Bötzow (1880-1945) und den Schwiegersohn Rudolf Selner (†1945), 2. Jagdhaus Hegermühle b. Strausberg, Kr. Niederbarnim [Strausberg, MOL], Lage: auf einer Anhöhe südlich der Ernst-Thälmann-Str. 75; Lit: MBe (S. 147-149).

Bolle, Carl, *1.9.1832 Milow, †28.9.1910 Berlin, Gründer der Meierei C. Bolle, Geh. Kommerzienrat, BA: NW 21, Alt Moabit 98-103, LS: 1.  Milow, Villa Bolle, Kr. Westhavelland, [Milower Land, HVL],  2. Boltenhof, Gut (Allod), Mecklenburg-Strelitz (heute Land Brandenburg), [Fürstenberg, OHV], Erwerb 1906.

Bolle, Heinrich Albert, Brauereibesitzer, BA: Friedrichstr. 128 (ab 1874: Großbeerenstr. 7), LS: Rauschendorf, Rittergut, Kr. Ruppin, [Sonnenberg, OHV], Erwerb ca. 1875, siehe auch: Kluge, C. F. - Ollendorff, Robert.

Borchard, Adolph, Baumeister, BA: W 50, Rankestr. 36 (1907), LS: Leeskow, Rittergut, Kr. Lübben [Jamlitz, LDS] (1907).

Borchardt, Heinz, *1889, Bankier, BA: Charlottenburg, Kaiserdamm 77, LS: Michelsdorf, Kr. Zauch-Belzig [Kloster Lehnin, PM].

Borsig, Albert, *7.3.1829 Berlin, †10.4.1878 Berlin, Unternehmer, Geh. Kommerzienrat, Sohn von August Borsig, BA: NW, Alt Moabit 8, LS: Groß Behnitz, Rittergut, Kr. Westhavelland, [Nauen, HVL], Erwerb 1866, im Besitz der Familie B. bis 1945; Lit: MBr (S. 126f.) / MBe (S. 156f.), sein Sohn Conrad von Borsig war von etwa 1923 bis 1945 Eigentümer des Ritterguts Prillwitz [Przelewice] in Pommern.

Bothe, Max, *17.4.1876, †10.11.1930 Mehrow, Unternehmer (Stahlgießerei), Schwiegersohn von Robert Stock (siehe diesen), BA: Weißensee, Berliner Allee 85 (1919), LS: Mehrow, Rittergut, Kr. Niederbarnim, [Ahrensfelde, BAR], Verkauf 1937. 

Bourzutschky, Max, Unternehmer (Direktor der Zentrale für Spiritusverwertung, 1905), BA: W 50, Tauentzienstr. 9, LS: Neu Thymen, Gut Sähle, Kr. Templin [Lychen, UM] (1914, 1923). Der Familie B. gehörte eine große Marmeladenfabrik in Wittenberg.

Boye, Elsa, geb. Trabert, Fabrikbesitzerin, BA: Grunewald, Jagowstr. 32 (1927), LS: Groß Böhmerheide, Gut, Kr. Niederbarnim [Schorfheide, BAR].

Bramer, Katharina Sophie, geb. Andrae, Witwe des Schuldirektors C. Bramer, BA: Dorotheenstr. 19 (1857), LS: Leuthen, Vasallengut, Kr. Sorau [Lutol, powiat żarski], Erwerb 1852 aus Zwangsversteigerung ihres geschiedenen Schwiegersohns, Verkauf 1860, Lit: Goetz von Houwald: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer, Bd. 2. 

Brasch, Joseph, Kaufmann (Bank-, Getreide-, Mehl- und Kommissionsgeschäft), BA: N 4, Chausseestr. 131 (1920), LS: Groß-Gaglow, Gut, Kr. Cottbus [Cottbus]

Braumüller, J. G., †1837, Kaufmann, BA: Kochstr. 18, LS: Großziethen, Rittergut, Kr. Teltow [Schönefeld, LDS], Erwerb 1816.

Braun, Lily, *2.7.1865 Halberstadt, †9.8.1916 Berlin, Politikerin, verheiratet mit dem Schriftsteller und Publizisten Dr. Heinrich Braun, BA: W 15, Uhlandstr. 42, LS: Kleinmachnow, Erlenweg 29, Kr. Teltow, [Kleinmachnow, PM], Lit: Nicola Bröcker, Celine Kress: Südwestlich siedeln - Kleinmachnow bei Berlin; Berlin 2004.

Breker, Arno, *19.7.1900 Elberfeld, †13.2.1991 Düsseldorf,  Bildhauer, Architekt, prominentester Bildhauer der NS-Zeit, lebte ab 1934 in Berlin, BA: Charlottenburg, Fraunhoferstr. 24 (1940), LS: Jäckelsbruch, Rittergut, Kr. Oberbarnim [Wriezen, MOL], 1940 als Geschenk Hitlers, Lit: Jürgen Trimborn: Arno Breker; Berlin 2011, S. 255-262 und 624-627. 

Brinckmann, Eduard, Gutsbesitzer, BA: Krausenstr. 36 (1870), LS: Radlow, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Diensdorf-Radlow, LOS] (1870).

Brüning, Wilhelm, Kaufmann, BA: Charlottenburg, Lietzenseeufer 6, LS:  Lindenberg, Kr. Jüterbog-Luckenwalde [Luckenwalde, TF].

Bülow, Vicco von, *10.5.1891 Berlin, †14.3.1970 Düsseldorf, Offizier, „Stahlhelm“-Führer,  Diplomat, BA: W 9, Voßstr. 12 (1937), LS: Schwante, Rittergut, Kr. Osthavelland, [Oberkrämer, OHV], Erwerb 1924, Lit: Johannes Hürter (Bearb.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945; Bd. 1; Paderborn 2000, siehe auch: Sommer, Richard.

Bürger, Leopold, Dr. med., *15.9.1879 Scherfelde, Nervenarzt, Privatdozent, BA: W 50, Passauer Str. 17, LS: Mehlsdorf, Rest-Rittergut, Kr. Jüterbog-Luckenwalde, [Ihlow, MOL].

Büttner, Friedrich, † etwa 1835, Geh. Oberrechnungsrath, BA: Leipziger Str. 42 (1823), Neue Grünstr. 22 (1835), LS: 1. Waßmannsdorf, Rittergut, Kr. Teltow [Schönefeld, LDS], Erwerb 1823, 2. Diepensee, Rittergut, Kr. Teltown [Könis Wusterhausen, LDS]. 

Büxenstein, Georg, *13.12.1857 Berlin, †12.7.1924 Ladeburg,  Druckereiunternehmer, Geh. Kommerzienrat, Förderer des Rudersports, BA: SW 48, Friedrichstr. 240/241 LS: 1. Hubertushöhe (Storkow), Kr. Beeskow-Storkow, [Storkow, LOS], Neubau 1900, Architekten: Max Jacob und Georg Roensch, verkauft 1916, 2. Ladeburg (Bernau), Kr. Oberbarnim, [Bernau, BAR], Lit: Peter de Mendelssohn: Zeitungsstadt Berlin; Berlin 1960 /  Matthias Otto: „Sein Name ist Programm“; in: Der Bär von Berlin (Jahrbuch), 43. Folge; Berlin 1994 /  Hans-Jürgen Rach: Schloss Hubertushöhe; in: Kreiskalender Oder-Spree; Jg. 2000; Beeskow 1999 / André König: Georg Wilhelm Büxenstein und das Schloss Hubertushöhe; in: Die Mark Brandenburg (Zeitschrift), Heft 58; Berlin 2005. - mehr

Buggenhagen, Gustav, Ziegeleibesitzer in Freienwalde (Oder), Bruder von Hermann Buggenhagen, BA: NW 40, Alsenstr. 6a (1914), LS: Zerpenschleuse, Gut, Kr. Niederbarnim [Wandlitz, BAR]; nach Gustav Buggenhagen wurde eine Straße in Berlin Fennpfuhl benannt. 

Buggenhagen, Hermann, Ziegeleibesitzer in Freienwalde (Oder), Bruder von Gustav Buggenhagen, BA: W 15, Kurfürstendamm 226 (1907), LS: Horst, Rittergut, Kr. Oberbarnim [Neutrebbin, MOL]

Burger, Fritz, *16.7.1867 München, †11.4.1927 Lindau am Bodensee, Maler, verheiratet mit der Bildhauerin Sophie Burger-Hartmann (1868 - 1940), mit der er von 1899 bis 1905 in Basel, danach in Berlin lebte, BA: Charlottenburg, Mommsenstr. 57 (1907), LS: Kleinmachnow, Erlenweg 2, Kr. Teltow, [Kleinmachnow, PM], Neubau 1909, Architekt: Albert Rieder (Schweiz), Lit: siehe unter Braun, Lily.

Busch, Felix, Dr. jur., *18.8.1871 Konstantinopel, †16.8.1938, Landrat, Sohn von Justus Friedländer (deutscher Konsul in Istanbul), nach verschiedenen Tätigkeiten im In- und Ausland von 1911 bis 1920 Landrat des Kreises Niederbarnim mit Dienstsitz in Berlin, BA: NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 5, LS: Büssow, Rittergut, Kr. Friedeberg [Buszów, powiat strzelecko-drezdenecki], Erwerb vor 1914, Zwangsverkauf 1933, lebte danach in Tutzing, Lit: Felix Busch: Aus dem Leben eines königlich-preußischen Landrats; 2. Aufl., Potsdam 2000 - Claudia Wilke: Die Landräte der Kreise Teltow und Niederbarnim im Kaiserreich; Potsdam 1998.  

Busch, Richard, Kammergerichtsrat, BA: SW, Gneisenaustr. 94 (1896), LS: Horst, Rittergut, Kr. Prenzlau [Nordwestuckermark, UM] (1896).

Busse, Robert, Ingenieur, BA: Friedenau, Saarstr. 5 (1907), LS: Kleinmachnow, Gradnauerstr. 8, Kr. Teltow, [Kleinmachnow, PM], Neubau 1907, Architekt: Georg Roensch, Lit: siehe unter Braun, Lily. 

-C-

Cahn, Carl, Bankier, BA: W 10, Regentenstr. 18 (1910), LS: 1. Klein-Kölzig, Rittergut, Kr. Sorau [Neiße-Malxetal, SPN], 2. Reudnitz, Kr. Lübben, [Friedland, LOS] (1921).

Cahnheim, Arthur, Dr. jur., Bergwerksbesitzer, BA: W 10 Margaretenstr. 1 (1910), LS: Dubraucke, Rittergut, Kr. Spremberg [Döbern, SPN] (1910).

Camphausen, Friedrich Wilhelm, Dr. jur., Handelsrichter, BA: W 15, Joachimsthaler Str. 22/23, LS: Bad Saarow, Silberberger Str. 29a, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Erwerb 1938 ("Arisierung"), Neubau 1928, Architekt Rudolf Fränkel, damalige Eigentümerin: Frau Lewy, geb. Thielens.. 

Caro, Georg (von), Dr. jur., *6.6.1849 Breslau, †22.9.1913 Schloss Wilkendorf, Unternehmer (Eisengroßhandel, Hüttenwerke), Geh. Kommerzienrat, nobilitiert 1906, BA: W 10, Tiergartenstr. 33, LS: Gielsdorf, Rittergut, mit Wilkendorf, Rittergut, Kr. Oberbarnim, [Altlandsberg, MOL], Erwerb 1905, fiel nach seinem Tod an seine Witwe Caroline, die 1918 oder 1919 den Major a. D. F. Wolff heiratete.

Caspar, Otto, Kaufmann (Edelmetall-Scheideanstalt), BA: N 53, Schönhauser Allee 31, LS: Döllen, Gut, Kr. Ostprignitz [Gumtow, PR] (1929).

Caspari, Elisabeth, geb. Helfft, Witwe des Bankiers Richard Caspari, BA: N 24, Monbijouplatz 11 (1907), LS: Summt, Gut, Kr. Niederbarnim [Mühlenbecker Land, OHV].

Cassirer, Bruno, *12.12.1872 Breslau, †20.10.1941 Oxford,  Kunst- und Buchhändler, Förderer des Trabrennsports, emigriert 1938 (Großbritannien), BA: W 35, Derfflingerstr. 15, LS: Gestüt Lindenhof, Kr. Templin, [Templin, UM], Lit: Georg Brühl: Die Cassirers, Leipzig 1991 /  Henry Nutt: Bruno Cassirer, Berlin 1989.

Chodziesner, Ludwig, *28.8.1861 Obersitzko, †13.2.1943 Theresienstadt, Rechtsanwalt, Justizrat, mehrfach in Aufsehen erregenden Prozessen tätig, Vater der Lyrikerin Gertrud Kolmar, BA: W 15, Kurfürstendamm 43 (ab 1921), LS: Finkenkrug, Manteuffelstr. 9-13 (1923 bis 1938) [Falkensee, HVL], Lit: Johanna Woltmann: Gertrud Kolmar; Göttingen 1995.  

Claude, K., Gutsbesitzer, BA: Königgrätzer Str. 45 (1870), LS: Alt Langerwisch, Rittergut, Kr. Zauch-Belzig [Michendorf, PM] (1870).

Clewing, Carl, *22.4.1884 Schwerin, †15.5.1954 Badenweiler, Sänger, Komponist und Schauspieler, ab 1909 in Berlin (1928 bis 1931 in Wien), heiratete 1922 Else Kunheim (Adoptivtochter von Eduard Arnhold [siehe diesen] und Witwe von Erich Kunheim [siehe Arnold Kunheim]), BA: Lichterfelde, Berliner Str. 23/24 (1934), LS: Hirschfelde, Rittergut, Kr. Oberbarnim [Werneuchen, BAR]. 

Cohn, Emil, *17.9.1832 Posen, †21.6.1905, Verleger, Schwager und erster Geschäftspartner von Rudolf Mosse, BA: W, Thiergartenstr. 13 (1883), LS: Nieder-Neuendorf, Gut, Kr. Osthavelland, [Hennigsdorf, OHV], Erwerb 1885, Lit: Helmut Fritsch: Emil Cohn; Hennigsdorf 2005; siehe auch: Lachmann-Mosse, Felicia (dort auch Lit.)

Conrad, Rudolf, *20.91865, †19.7.1935, Fabrikbesitzer, BA: SO 36, Glogauer Str. 19B, LS: Schwerin, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Storkow, LOS].

Conti, Leonardo, Dr. med., *24.8.1900 Lugano (Schweiz), †6.10.1945 Nürnberg, zwischen 1933 und 1945 in führenden Positionen verantwortlich für den Missbrauch der Medizin, u. a. für die systematische Ermordung Behinderter, BA: Wilmersdorf, Landauer Str. 9 (1938), LS: Mellensee, Winkelweg, Kr. Teltow [Am Mellensee, TF], Lit: siehe unter Beer, Arthur.

Cyliax, Gustav, Schokoladenfabrikant, BA: NW 40, In den Zelten 11 (1921), LS: Molkenberg, Gut, Kr. Lebus [Fürstenwalde, LOS] (1919-1932). 

-D-

Dahm, Albert, Stadtrat, BA: W 50, Geisbergstr. 38 (1913), LS: Neuenhagen, Villa Dahm, Kr. Niederbarnim, [Neuenhagen, MOL], Neubau um 1900.

Deckert, Adalbert, Prof. Dr., Postrat, BA: Nikolassee, Sudetenstr. 13 (1924), LS: Behrensdorf, Gut Nr. 12, Kr. Beeskow-Storkow [Rietz-Neuendorf, LOS].

Degebrodt, Max, Schokoladenfabrikant, BA: Nikolassee, Burgunder Str. 3 (1911 bis 1917), LS: Neuglobsow, Haus Hirschberg, Kr. Ruppin [Stechlin, OHV] (ab 1914, vorher im Besitz des Bremer Unternehmers Georg Plate).

Dehnicke, A., Kaufmann, BA: Lindenstr. 101 (1865), LS: Rangsdorf, Rittergut, Kr. Teltow [Rangsdorf, TF] (1870). 

Deichsel, Adolf, Fabrikbesitzer (Drahtwerke und Seilfabriken in Zabrze, Schlesien), Kommerzienrat, BA: Grunewald, Hubertusbader Str. 19 (1923), LS: Rehmate bei Zehlendorf, Gut, Kr. Niederbarnim [Oranienburg, OHV]. 

Delbrück, Ludwig, *18.2.1860 Berlin, †12.3.1913 Berlin, Bankier, Mitglied des preußischen Herrenhauses (ab 1908), Förderer der Wissenschaften (Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft). BA: W 66, Mauerstr. 61/62, LS: Alt Madlitz, Rittergut, Kr. Lebus, [Madlitz-Wilmersdorf, LOS], (als Pächter von Schloss und Gutsjagd), ab 1908; Lit: MBe. 

Deutsch, Elise, 29.6.1941, Schulleiterin, BA: Charlottenburg, Lohmeyerstr. 23 (1912), LS: Neuglobsow, Haus Sonnenhügel, Kr. Ruppin [Stechlin, OHV].

Dietrich, Hermann, *11.5.1856 Schmargendorf, Kr. Angermünde, †5.7.1930 Metzelthin, Rechtsanwalt und Notar (in Prenzlau), Landwirt, Politiker, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, des Reichstags und der Weimarer Nationalversammlung, Mitbegründer der Deutschnationalen Volkspartei, BA: Charlottenburg, Reichskanzlerplatz 4, LS: Metzelthin, Rittergut, Kr. Templin, [Templin, UM], Lit: Friedrich Beck u.a. (Hg.): Brandenburgisches Biographisches Lexikon; Berlin 2002.

Dihrberg, Gertrude, Kauffrau, BA: Charlottenburg, Bismarckstr. 13 (1929), LS: Wuhden, Ausbau Nr. 30, Kr. Lebus [Podelzig, MOL].

Dirksen, Carl Eduard, *15.7.1823 Königsberg (Ostpreußen), †19.9.1891 Jessen, Stadtgerichtsrat, Schwiegersohn von Bertha Wilkins (siehe diese), BA: W, Potsdamer Str. 19 (1879), LS: Jessen, Rittergut, Kr. Spremberg [Spremberg, SPN] (Ort wurde 1973 abgebaggert); Lit: MBe (S. 137f.) - Georg Conrad: Geschichte der Familie Dirksen und der Adelsfamilie v. Dirksen, Görlitz 1905.

Dirksen, Willibald (Willy) von, *23.1.1852 Berlin, †3.6.1928 Gut Gröditzberg (Schlesien), Sohn von Carl Eduard Dirksen (siehe diesen), Vater des Diplomaten Herbert von Dirksen, Gesandter, Mitglied des Reichstags, nobilitiert 1887; BA: W 10, Margaretenstr. 11 (1914), LS: Jessen, Rittergut, Kr. Spremberg [Spremberg, SPN] (Ort wurde 1973 abgebaggert), und Gut Gröditzberg (Schlesien); Lit: MBe (S. 137f).

Döhring, Walter, Rechtsanwalt und Notar, BA: W 56, Jägerstr. 58, Wohnung: NW 49, In den Zelten 23, LS: Luisenfelde, Kr. Angermünde [Ziethen, BAR] (1929).

Dorff, Otto, Kaufmann (Holz- und Brennmaterialhandel), BA: SO 36 Kottbuser Ufer 30, LS: Molkenberg, Gut, Kr. Lebus [Fürstenwalde, LOS] (1909-1911).

Dorsch, Katharina (Käthe), *29.12.1890 Neumarkt (Oberpfalz), †25.12.1957 Wien (bestattet in Bad Saarow-Pieskow), Sängerin, Schauspielerin, ab 1911 in Berlin, von 1920 bis 1926 (oder 1928) verheiratet mit Harry Liedtke, BA: Lichterfelde, Drakestr. 81 (1926), LS: Bad Saarow, Meckerndorfer Weg 9, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS].  

Dotti, Friedrich Anton, *6.5.1858 Berlin, †24.10.1923 Hönow, Unternehmer, Bruder von Georg Leopold D. (siehe diesen), BA: ?, LS: Hönow, Rittergut, Kr. Niederbarnim, [Hoppegarten, MOL], Erwerb 1884, Neubau 1897/98. Architekten: Solf und Wichards.

Dotti, Georg Leopold, *9.11.1852 Berlin, †13.1.1915 Berlin, Unternehmer, Bruder von Friedrich Anton D. (siehe diesen), Schwiegervater von Wilhelm Solf, BA: NW, Neustädtische Kirchstr. 11 (1885). LS: Neuenhagen, Rittergut, Kr. Niederbarnim, [Neuenhagen, MOL], Erwerb 1885, Neubau 1892, ab 1896 auch Amtsvorsteher, Verkauf 1898 an den Union-Club (Erweiterung der Rennbahn Hoppegarten), als Ersatz Neubau in Neuenhagen (Villa und Amtshaus) 1897/98, Architekten: Solf und Wichards..  

Dräger, Max, *14.1.1864, Generaldirektor und Vorstandsmitglied der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft,  BA: Schöneberg, Kufsteiner Str. 8 (1926), LS: Hohennauen, Kohlhöfe, Kr. Westhavelland [Seeblick, HVL] (1929).

Drathen, Franz von, *11.3.1854 Kurzenmoor b. Elmshorn (Holstein), †4.1.1936 Berlin, Haus- und Hypothekenmakler, lebte ab 1882 in Berlin, BA: Charlottenburg, Carmerstr. 6 (1903), LS: Hänchen, Rest-Rittergut, Kr. Cottbus [Kolkwitz, SPN], Erwerb 1903, verkauft 1941 durch die Witwe.    

Dreyer, Eugen, †1949, Buchdrucker, Druckereidirektor, BA: SW 68, Markgrafenstr. 78 (1919), LS: Bad Saarow, Michaelisstr. (heute Platanenstr. 5), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Erwerb 1919.

Droßmann, Wilhelm, Beamter, BA: W, Voßstr. 32 (1892), LS: Finkenkrug, Kr. Osthavelland, [Falkensee, HVL], Erwerb 1892 (erhielt die erste Ansiedlungsgenehmigung der Villenkolonie).

Dzelski, Maximilian, Geh. Kanzleisekretär im Auswärtigen Amt, BA: Schöneberg, Kaiser-Friedrich-Str. 15 (1907), LS: Storkow, Haus Seeburg (Bugker Ch. 3), Kr. Beeskow-Storkow [Storkow, LOS], Erwerb 1919, Verkauf 1928.

-E-

Ebell, Gustav, Wollimporteur, Kommerzienrat, BA: W 62, Maaßenstr. 7 (1914), LS: Gut Havelhausen, Kr. Niederbarnim [Hohen Neuendorf, OHV]

Ebers, Martin, Dr., Arzt, BA: Friedrichstr. 108 (1870), LS: Scabyluch, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Heidesee, LDS] (1870).

Eger, Carl, Holzhändler, BA: SW Tempelhofer Ufer 10/11 (1887), LS: Reudnitz (Friedland), Gut, Kr. Lübben, [Friedland, LOS] (1879).

Ehlers, Bernhard, *1848, †1919, Kaufmann, Gründer der Villenkolonie Finkenkrug, BA: NW 23, Händelstr. 5, LS: Finkenkrug, Villa Tusculum, Kr. Osthavelland, [Falkensee, HVL], Erwerb 1888 (des gesamten Ritterguts Seegefeld zur Parzellierung), Weiterverkauf 1898 (außer Restgrundstück), Neubau  dort 1901.

Ehmcke, Albert, Landgerichtsrat, BA: NW 7, Mittelstr. 19 (1907), LS: Rehfelde, Rittergut, Kr. Niederbarnim [Rehfelde, MOL].

Eichberg, Richard, *27.10.1888 Berlin, †8.5.1953 München, Filmregisseur, BA: Charlottenburg, Giesebrechtstr. 10, LS: Thyrow, Landhaus Eichberg (Achenbachstr.), Kr. Teltow [Thyrow, TF], Erwerb 1925, Vorbesitzer: Emanuel Lasker (siehe diesen). 

Eichwede, Bruno, Dr. jur., Rechtshistoriker, Teilhaber der Firma Franz Haniel & Co., durch seine Mutter (Elvira, geb. Haniel) und seine Frau (Frida, geb. von Haniel) mit der Unternehmerfamilie H. verbunden, BA: W 10, Mätthäikirchstr. 31a (1921), LS: Milmersdorf, Rittergut, Kr. Templin, [Milmersdorf, UM], Erwerb 1913; Lit: MBe (S. 214).

Einstein, Albert, Prof. Dr., *14.3.1879 Ulm, †18.4.1955 Princeton (USA), Physiker, lebte seit Dez. 1932 in den USA, BA: W 30, Haberlandstr. 5, LS: Caputh, Sommerhaus Einstein, Kr. Zauch-Belzig, [Schwielowsee, PM], Erwerb und Neubau 1929, Architekt: Konrad Wachsmann, Lit: Michael Grüning: Ein Haus für Albert Einstein; Berlin 1990 / Friedrich Herneck: Einstein privat; Berlin 1980.

Eisner, Heinrich, Fabrikant, Kommerzienrat, Schwiegervater von Fritz Sabersky (siehe diesen), BA: W10, Bellevuestr. 14 (1907),  W 10, Mätthäikirchstr. 2 (1914), LS: Alt Stahnsdorf, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Storkow, LOS] (1907), Glowe, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Friedland, LOS] (1914).

Elend, Eduard, Tierarzt, BA: O, Breslauer Str. 20 (1885), LS: Klein-Eichholz, Gut, Kr. Beeskow-Storkow [Heidesee, LDS] 

Elsner, Georg, Dr. *29.1.1874 Berlin, †30.4.1945 Berlin, Verlagsbuchhändler und Handelsgerichtsrat, BA: Dahlem, Königsmarckstr. 13, LS: Hohenstein, Kr. Oberbarnim [Strausberg, MOL].

Ernst, Franz, Prof. Dr., Zahnmediziner, BA: Charlottenburg, Bismarckstr. 63 (1929), LS: Ferbitz, Gut Nr. 3, Kr. Westprignitz [Lanz, PR].

Eschenbach, Carl, *3.3.1879 Elberfeld, †8.2.1945, Viehhändler (F. W. Zinck & Sohn), lebte ab 1905 in Berlin, BA: W 15, Kaiserallee 211 (1918), LS: Altranft, Rittergut, Kr. Oberbarnim, [Bad Freienwalde, MOL], Erwerb 1916 (kurzzeitiger Vorbesitzer: Heinrich Wertheimer), Lit: SM / Carl Adolf Eschenbach: Eine Jugend in Altranft; Münster 2004. - mehr

Etté, Bernhardt, *13.9.1898 Kassel, †26.9.1973 Mühldorf am Inn, Kapellmeister (Boston Club Tanzorchester), Jagdfreund Hermann Görings, lebte von 1923 bis 1943 vorwiegend in Berlin, BA: W 30, Aschaffenburger Str. 9 (1940), LS: Jänickendorf, Jagdhaus am Jägerweg, Kr. Jüterbog-Luckenwalde [Nuthe-Urstromtal, TF].

Etzdorf, Ulrich (von), General, *21.11.1847 Neumark (Kr. Querfurt), †24.5.1931 Berlin, General, nobilitiert 1910, BA: Wilmersdorf, Nestorstr. 16 (1930), LS: Gehren, Gut Nr. 28 (Jakobsmühle), Kr. Luckau, [Heideblick, LDS], Erwerb 1898, Umbau im Burgenstil 1902.

Eyssenhardt, J. L., Güterdirektor, BA: Lichtenberg 12 (1870), LS: Ravensbrück, Gut, Kr. Templin [Fürstenberg, OHV] (1870).

-F-

Fedkenhauer, Julius, Spediteur, BA: SO 36, Reichenberger Str. 83/84 (1907), LS: Waldow, Rittergut, Kr. Luckau [Schönwald, LDS] 

Fischer, Eduard, Kaufmann, BA: Mohrenstr. 22/23 (1885), LS: Luckaitz, Rittergut, Kr. Calau [Lukaitztal, OSL]. 

Fischer, Emilie, geb. Melzer, Kauffrau (Holzkohlenhandel Firma Fr. Zimmermann), BA: C, Friedrichsgracht 31/32, LS: Grano, Rittergut, Kr. Guben [Schenkendöbern, SPN] (1884).

Flatau, Theodor, *1801, †1871, Kaufmann (Kolonialwaren und Bankgeschäft), Kommerzienrat, BA: Neue Promenade 6 (1870), LS: Schenkendorf, Rittergut, Kr. Teltow [Mittenwalde, LDS] (1870). 

Fleischer, Konrad, Kaufmann, BA: Britz, Rudower Str. 24/25 (1923), LS: Tschernitz, Rittergut, Kr. Sorau [Tschernitz, SPN].

Flick, Friedrich, Dr., *10.7.1883 Emsdorf (Siegerland), †20.7.1972 Konstanz, Unternehmer, BA: Grunewald, Taubertstr. 23 (1938), LS: Bärfelde, Rittergut, Kr. Königsberg (Neumark) [Smolnica, powiat myśliborski], Erwerb 1938 ("Arisierung"), Vorbesitzer: Max Friedheim (siehe diesen). Friedrich Flick besaß außerdem die Landsitze Hof Sauersberg bei Bad Tölz (Vorbesitzer war der jüdische Besitzer der Berliner Engelhardt-Brauerei, Ignatz Nacher) und Gut Rottenmann in der Steiermark (ebenfalls jüdische Vorbesitzer). Bereits 1929 hatte Friedrich Flick den (allerdings nie bezogenen) Landsitz Charlottenhof bei Kettwig (Ruhr) errichten lassen. Lit: Norbert Frei u.a.: Flick. Der Konzern, die Familie, die Macht; München 2009. 

Förster, Emil, Dr., Privatgelehrter, BA: Groß Lichterfelde, Schützenstr. 8 (1904), LS: Neu-Temmen, Rittergut, Kr. Templin [Temmen-Ringenwalde, UM], Erwerb 1905, von 1896 bis 1905 im Besitz von Friedrich Karl Förster, Sohn des Mitbegründers der Sektkellerei Förster & Kloss, Freyburg. 

Francke, Arthur, *24.7.1867 Berlin, †6.5.1941 Berlin, Unternehmer (Holzhandel, Sägewerke u. a.), Kommerzienrat, 1914 bis 1919 unbesoldeter Stadtrat, Bruder von Max Francke (siehe diesen), BA: W 10, Rauchstr. 25 (ab 1911), LS: Wochowsee, Lehnschulzengut, Kr. Beeskow-Storkow [Storkow, LOS].

Francke, Max, Holzhändler, Kommerzienrat, Bruder von Arthur Francke (siehe diesen), BA: Grunewald, Herthastr.19/21, LS: Herzfelde, Rittergut, Kr. Templin, [Templin, UM], Erwerb 1907, Neubau 1908-1911, Architekten: Risse und Lessing; Lit: MBr (S. 140).

Frank, Emil, Bankier, BA: W 8, Jägerstr. 1 (1907), LS: Freienhagen, Gut, Kr. Niederbarnim [Liebenwalde, OHV].

Frank, Robert, *1879, †1961, Generaldirektor der Preußenelektra, BA: Kladow, Neu-Kladow, Mok'sches Haus (1931), LS: Sigrön, Schlossgut, Kr. Westprignitz [Bad Wilsnack, PR], Lit: Uwe Czubatynski: Kirchengeschichte und Landesgeschichte, 3. Aufl., Nordhausen 2007, S. 315. 

Frank, Theodor, Dr.h.c., *1871 Grethen (Pfalz), †28.10.1953 Zürich, Bankdirektor (Deutsche Bank), Kommerzienrat, emigriert 1938 (Belgien), letzte Lebensjahre in Frankreich, Italien, Schweiz, BA: W 62, Lützowplatz 18 (1932), LS: Geltow, Villa Frank, Kr. Osthavelland, [Schwielowsee, PM], Erwerb 1928, Neubau 1928-30, Architekt: Ernst Ludwig Freud (Sohn von Sigmund Freud), Zwangsverkauf 1937, siehe auch: Nerger, Karl August.

Frantz, Friederike, geb. Ritter, Witwe des Auktions-Commissarius O. Frantz, BA: SW, Königgrätzer Str. 32 (1896), LS: Kotsemke (1937 bis 1945: Buschweide), Rittergut, Kr. Sorau [Chocimek, powiat żarski].

Frenkel, Hermann, *21.5.1850, †26.5.1932, Bankier (Bankhaus Jacquier & Securius), Geh. Kommerzienrat (1909), BA: W 10, Tiergartenstr. 18d, LS: Friedenthal bei Oranienburg, Rittergut, Kr. Niederbarnim, [Oranienburg, OHV], verkauft 1922, Lit: Henning Kahmann: Die Bankiers von Jacquier & Securius 1933-1945, Frankfurt (Main) 2002 - MBe (S. 191).

Frenkel, Hermann, *vermutl. Nordhausen, Bankier (Bankhaus S. Frenkel), BA: W 10, Rauchstr. 11, LS: Kehrigk, Lehngut, Kr. Beeskow-Storkow, [Storkow, LOS], Erwerb 1910, "Arisierung" 1936 (Erwerb durch den Zigarettenmaschinen-Fabrikanten Johann Carl Müller aus Dresden-Hosterwitz), siehe auch: Gilka, Theodor.

Frentzel, Hermann, Gutsbesitzer, BA: W 57 Bülowstr. 13 (1910), LS: Beerfelde, Gut, Kr. Lebus [Steinhöfel, LOS] mit Molkenberg, Gut, Kr. Lebus [Fürstenwalde, LOS] (1907-1909).

Friedheim, Max, *27.12.1882, Sohn des Geh. Kommerzienrats Felix Friedheim, Schwiegersohn von Oscar Huldschinsky (siehe diesen), BA (des Vaters): W, Tiergartenstr. 14 (1900), LS: Bärfelde, Rittergut, Kr. Königsberg (Neumark) [Smolnica, powiat myśliborski], Erwerb 1908/09, Zwangsverkauf 1938 an Friedrich Flick (siehe diesen). 

Friedländer, Eduard, Bankier, BA: Leipziger Str. 97/98, LS: Dahlewitz, Rittergut, Kr. Teltow [Blankenfelde-Mahlow, TF] (1879)

Friedländer-Fuld, Fritz (Viktor) von, *8.1.1858 Gleiwitz, †16.7.1917, Unternehmer, Geh. Kommerzienrat, nobilitiert 1906, BA: Pariser Platz 5a, LS: Lanke, Rittergut, Kr. Niederbarnim [Wandlitz, BAR], (ab 1894, Pacht), außerdem Besitzer des Mühlenguts Poley, Kr. Luckau [Sallgast, EE] (1896), des Guts Groß-Gorschütz, Kr. Ratibor (Schlesien), sowie weiterer Güter im Kreis Rybnik (Schlesien), Lit: SM / MBe (S. 124-130).

Fuchs, Heinrich, Direktor des Berliner Magerviehhofs, BA: Friedrichsfelde, Marzahner Chaussee (1907), LS: Säpzig, Lehngut, Kr. West-Sternberg [Żabice, powiat słubicki].

Futter, Marcus, Fabrikant (Inhaber der Berliner Spiegelglas-Fabrik P. Herrmann), BA: S, Kommandantenstr. 27 (1888), LS: Dubraucke (Ortsname ab 1937: Eichwege), Rittergut, Kr. Spremberg [Döbern, SPN], Erwerb 1888 gemeinsam mit seinem Bruder Julius, beide errichteten in Ortsnähe zwei Tafelglashütten und eine Braunkohlengrube, Verkauf 1894), Lit: Hermann Vetter: Aus vergangenen Tagen, Spremberg 1905, S. 110f.). 

-G-

Gabcke, Otto, Getreidehändler, BA: W 35, Kurfürstendamm 136 (1907), LS: Rietzneuendorf, Gut, Kr. Luckau [Rietzneuendorf- Staakow, LDS].

Gaebler, Richard, Amtsrichter, BA: S 14, Alte Jacobstr. 70 (1914), LS: Wallwitz, Gut Kumpfuhl, Kr. Ost-Sternberg [Walewice, powiat sulęciński].

Gaertner, Eduard, *2.6.1801 Berlin, †22.2.1877 Flecken Zechlin, Landschafts- und Architekturmaler, Mitglied der Akademie der Künste, BA: Bellevuestr. 21/22, LS: Flecken Zechlin, Haus des Amtsvorstehers Reinhold Gaertner (Sohn von Eduard Gaertner), Kr. Ruppin, [Rheinsberg, OPR], Umzug dorthin 1870 (nach fast völliger Erblindung).

Gantschew, Peter, *8.1.1874 Weliko Tarnowo (Bulgarien), †1952 BRD, General, bis 1918 bulgarischer Militärbevollmächtigter beim Großen Hauptquartier, lebte von 1922 bis 1936 in Berlin, BA: Grunewald, Hubertusallee 1 (= Königsallee 6), LS: Oranienburg, Antonienhof, Kr. Niederbarnim [Oranienburg, OHV].

Garbáty, Eugen, *10.3.1880 Berlin, †1970 USA, Zigarettenfabrikant, emigriert 1939 (USA), BA: W 10, Tiergartenstr. 29a, LS: Altdöbern, Rittergut (mit Rittergut Muckwar), Kr. Calau, [Altdöbern, OSL], Erwerb 1917, Zwangsverkauf 1938, Lit: SM.

Gehrcke, Hans-Otto, *1896 Langelsheim, †1988 Ferch, Maler, Sohn des Arztes Dr. Martin Gehrcke, BA: W 35, Blumes Hof 11, LS: Ferch, Neue Scheune 17, Kr. Zauch-Belzig [Schwielowsee, PM], Erwerb 1927 durch den Vater.

Gelpcke, Johann Friedrich Ludwig, Bankier, Geh. Kommerzienrat, stammte aus einer vor 1850 aus Lenzen (Elbe) zugewanderten Bankiersfamilie, BA: Jägerstr. 32 (1870), LS: Zerpenschleuse, Gut, Kr. Niederbarnim [Wandlitz, BAR] (1870).

Gelpcke, Karl, *1863, Bankdirektor, von 1932 bis 1935 Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer, stammte aus einer vor 1850 aus Lenzen (Elbe) zugewanderten Bankiersfamilie, BA: NW 23, Brückenallee 4 (1929), LS: Alttemmen, Rittergut, Kr. Prenzlau [Temmen-Ringenwalde, UM] (1929), Nachbesitzer: Dr. Rudolf Leonhardts aus Vohwinkel, Kr. Mettmann (erwähnt als Kirchenpatron 1939), Lit: MBe (S. 198).

Gielen, Oskar, Rentier, Schwager von Emil Kopp (siehe diesen), BA: Friedenau, Rönnebergstr. 12 (1911), LS: Bad Saarow, Seestr. 30 (früher Nr. 9), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Erwerb 1911, verkauft 1920 an Franz Goldstein (1932).  

Giese, Hermann, Hofkonditor, Inhaber des Café Schilling (Neffe des Gründers August Schilling), BA: SW, Friedrichstr. 209 (1885), LS: Bamme, Rittergut, Kr. Westhavelland [Nennhausen, HVL]

Gilbert, L. L., Kommissionsrat, BA: Neue Schützenstr. 2, LS: Alt Tucheband, Rittergut, Kr. Lebus, [Alt Tucheband, MOL], Erwerb 1814, siehe auch: Rehfeld, Ludwig Wilhelm.

Gilka, Albert, *15.6.1870 Berlin, †9.3.1924 Berlin, Sohn von Theodor Gilka (siehe diesen), Spirituosenfabrikant, Kommerzienrat, BA: Grunewald, Winklerstr. 16-18 (1907 und 1924), LS: Dessow, Rittergut, Kr. Ruppin, [Wusterhausen/Dosse, OPR], Verkauf 1912?; Albert Gilka war von 1907 bis 1912? auch Besitzer des Ritterguts Trieplatz, Kr. Ruppin [Wusterhausen/Dosse, OPR] sowie von 1914 bis 1924 Besitzer des Ritterguts Basthorst (Mecklenburg).

Gilka, Arthur, *26.5.1875 Lichterfelde bei Berlin, †2.10.1938 Kartzow, Sohn von Theodor Gilka (siehe diesen), Spirituosenfabrikant, BA: W 15, Kurfürstendamm 28 (1909), LS: Kartzow, Rittergut, Kr. Osthavelland, [Potsdam], ab 1891 als Pächter, Erwerb 1898, Umbau 1912/1914, Architekt: Eugen Schmohl; nach dem Tod Arthur Gilkas wurde das Gut verkauft; Lit: SM; Arthur Gilka besaß außerdem das Rittergut Großziethen, Kr. Teltow, [Schönefeld, LDS], (Erwerb 1905, Verkauf 1927 an Berliner Stadtgüter GmbH); von 1904 bis 1912 war Arthur Gilka Pächter des Ritterguts Satzkorn, Kr. Osthavelland [Potsdam] und von 1914 bis etwa 1935 Pächter des Gutes Ferbitz, Kr. Osthavelland (Ort untergegangen im Truppenübungsplatz Döberitzer Heide).

Gilka, Carl Josef Aloys, *15.5.1812 Beesdau, †22.1.1873 Berlin, Spirituosenfabrikant, Kommerzienrat, BA: Schützenstr. 9, LS: Dahlewitz, Rittergut, Kr. Teltow, [Blankenfelde-Mahlow, TF], Erwerb 1845 (gemeinsam mit seinem Vater Josef Johannes Gilka, †1850, danach alleiniger Besitzer), Verkauf 1855.

Gilka, Gustav, *7.12.1851 Berlin, †14.3.1928 Berlin, Sohn von Carl Josef Aloys Gilka (siehe diesen), Gutsbesitzer, BA: Leipziger Str. 1 (1875), Potsdamer Str. 91 (1890), LS: Saarmund, Gut, Kr. Zauch-Belzig, [Nuthetal, PM], Erwerb 1890, Verkauf 1896 an den Bremer Kaufmann Bernhard Corssen.  

Gilka, Hermann, *22.1.1843 Berlin, †20.2.1898 Berlin, Sohn von Carl Josef Aloys Gilka (siehe diesen), Spirituosenfabrikant, Kommerzienrat, Aufsichtsratsmitglied der Berlin-Görlitzer Eisenbahngesellschaft, BA: Schützenstr. 9 (1876), Schützenstr. 67 (1890), NW, Moltkestr. 1 (1898), LS: 1. Saßleben, Rittergut, Kr. Calau, [Calau, OSL], Erwerb 1879, siehe auch Harlander, Hedwig, 2. Tzscheeren (1937 bis 1945: Grünaue), Rittergut, Kr. Sorau [Czerna, powiat żarski], Erwerb 1884.

Gilka, Horst, *27.1.1882 Weißagk, †24.9.1939 Berlin, Sohn von Maximilian Gilka (siehe diesen), Kaufmann in Berlin, Rittergutsbesitzer, BA: Schöneberg, Hähnelstr. 15, LS: Weißagk, Rittergut, (mit Gahro, Rittergut), Kr. Luckau, [heute OT Weissack, Heideblick, LDS], Verkauf vor 1920 an Otto von Müller (siehe diesen).

Gilka, Maximilian, *15.2.1850 Berlin, †14.10.1933 Berlin, Sohn von Carl Josef Aloys Gilka (siehe diesen),  Major a. D., Forstmeister in Berlin und Rittergutsbesitzer, BA: Wilmersdorf, Kaiserallee 31 (1914), Steglitz, Am Stadtpark 2 (1924 und 1934), LS: Weißagk, Rittergut (mit Gahro, Rittergut), Kr. Luckau, [heute OT Weissack, Heideblick, LDS], Erwerb 1880, vor 1914 Übertragung an den Sohn Horst Gilka (siehe diesen). 

Gilka, Theodor, *15.12.1841 Berlin, †31.1.1907 Dessow, Sohn von Carl Josef Aloys Gilka (siehe diesen), Spirituosenfabrikant, Komnmerzienrat, BA: Schützenstr. 67 (1880), W 10, Tiergartenstr. 34a (1890 und 1907), LS: Dessow, Rittergut, Kr. Ruppin, [Wusterhausen/Dosse, OPR], Erwerb 1885; Theodor Gilka war von 1885 bis 1907 auch Besitzer des Ritterguts Trieplatz, Kr. Ruppin, [Wusterhausen/Dosse, OPR] und von 1878 bis 1880 Besitzer des Ritterguts Heinersdorf, Kr. Teltow [Großbeeren, TF]; um 1890 war er zudem Besitzer des Lehnschulzenguts Kehrigk, Kr. Beeskow-Storkow [Storkow, LOS], (siehe auch Frenkel, Hermann).

Görges, Th., Dr. med., Geh. Sanitätsrat, Chefarzt des Königin-Elisabeth-Hospitals in Oberschöneweide, BA: W 30 Motzstr. 4 (1914), LS: Binenwalde, Rittergut, Kr. Ruppin [Neuruppin, OPR].

Goerke, Franz, *14.11.1856 Königsberg (Ostpreußen), †14.5.1931 Berlin, Prof., Fotograf, 1897 bis 1930 Direktor der Urania, BA: W 62, Maaßenstr. 32, LS: Neuglobsow, Haus Heimatliebe, Kr. Ruppin [Stechlin, OHV].

Goerz, Christian Paul, *7.1.1896 Berlin, †20.11.1952, Dr.-Ing., Rundfunktechniker, Unternehmer (u.a. Blaupunkt-Werke), Sohn des Kommerzienrats Carl Paul Goerz, BA: Grunewald, Schleinitzstr. 1 (1941), LS: Briesen, Rittergut, Kr. Templin [Gerswalde, UM], Erwerb 1941.  

Goldschmidt, Ernst, Dr. jur., *24.7.1881, †1934, Bankdirektor, BA: NW 40, Alsenstr. 10 (1932), LS: Zeesen, Schloss, Kr. Teltow, [Königs Wusterhausen, LDS], Erwerb 1925, Lit: SM; siehe auch: Gutmann, Eugen; siehe auch: Gründgens, Gustaf 

Goldschmidt, Georg, Bankier, BA: W 9, Bellevuestr. 8 (1914), LS: Neuendorf im Sande, Gut, Kr. Beeskow-Storkow, [Steinhöfel, LOS] (1914), später Standort verschiedener jüdischer soziapädagogischer Einrichtungen.

Goldschmidt, Hans, Prof. Dr., *18.1.1861 Berlin, †21.5.1923 Baden-Baden, Chemiker, Sohn des Firmengründers der Th. Goldschmidt AG (ab 1891 in Essen), trennte sich 1916/1918 von der Firma und lebte danach wieder in Berlin, BA: Charlottenburg, Suarezstr. 31, LS:1. Paulinenaue, Rittergut, Kr. Westhavelland [Paulinenaue, HVL], Erwerb 1920, dort auch beerdigt, jedoch später umgebettet, 2. Eichstädt, Rittergut, Kr. Osthavelland, [Oberkrämer, OHV], Erwerb etwa 1920, 1935 durch den Landwirt Philipp Hellmann in Warchau erworben. 

Goldschmidt-Rothschild, Marie-Anne von, *1892, †1973, Tochter von Fritz Friedländer-Fuld, Ehefrau von Rudolf von Goldschmidt-Rothschild, BA: Pariser Platz 5a, LS: Hellmühle, Kr. Oberbarnim [Biesenthal, BAR].

Gomma, Berthold, Kaufmann, BA: W, Eichhornstr. 1 (1884), LS: Kotsemke (1937 bis 1945: Buschweide), Rittergut, Kr. Sorau [Chocimek, powiat żarski].

Gontard, Paul von, Dr.-Ing., *4.11.1868 Wesel, †21.12.1941 St. Louis (USA), Generaldirektor der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken AG (später Berlin-Karlsruher Industrie-Werke), verh. mit Clara Busch, Tochter des Brauereiunternehmers Adolphus Busch (Anheuser-Busch, St. Louis), BA: W 10 Bendlerstr. 41, LS:1. Stölpchen, Rittergut, Gemeinde Bellin, Kr. Königsberg (Neumark) [Stołpek, powiat gryfiński], mit Stadtgut Schwanenhof [Łabędzin], Mohrin, Kr. Königsberg (Neumark),  2. Großwudicke, Rittergut, Kr. Jerichow II (Prov. Sachsen) [Milower Land, HVL], Erwerb 1916, bis 1945 im Besitz der Familie, Lit: MBe (S. 214).  

Graefe, Wilhelm, Kaufmann (Bank- und Produktenkommissions- Geschäft), BA: S, Sebastianstr. 70 (1896), LS: Herrendorf, Rittergut, Kr. Soldin [Chłopowo, powiat myśliborski].

Graener, Paul, Dr., Prof. h.c., *11.1.1872 Berlin, †13.11.1944 Salzburg, Komponist, bereits vor 1933 NS-Aktivist (Kampfbund für deutsche Kultur), 1934 bis 1941 Vizepräsident der Reichsmusikkammer, BA: Schlachtensee, Waldemarstr. 39 (1937), LS: Bad Saarow, Uferstr. 10, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Erwerb 1938 ("Arisierung"), siehe auch: Abrahamsohn, Arthur. 

Graetz, Max, *6.12.1861, †9.9.1936, Unternehmer, Kommerzienrat, BA: SO 36, Treptower Chaussee 51, LS: Ganz, Gut, Kr. Ostprignitz, [Kyritz, OPR], Neubau vor 1914, im Familienbesitz bis 1945; siehe auch: Verdries, Christoph.

Grawitz, Ernst, Prof. Dr. med., *18.3.1860 Mittelhagen, Kr. Greifenberg, †11.7.1911 Berlin, Arzt, BA: W 15, Kurfürstendamm 50, LS: Kuhnshof, Dominium, Gemeinde Leissnitz, Kr. Lübben [Friedland, LOS] (1907), gemeinsam mit Axel Redes (siehe diesen).

Griebenow, Wilhelm, *15.12.1784 Prenzlau, †1865 Berlin, Büchsenmacher, Terrainunternehmer, lebte ab 1814 in Berlin, BA:  Schönhauser Allee 187 (1865), LS: Groß Leuthen, Standesherrschaft, Kr. Luckau [Märkische Heide, LDS], Erwerb 1841, Verkauf 1855 nach vergeblichen Versuchen, auch die Ehrenrechte eines Standesherrn zu erhalten, Lit: Dieter Hertz-Eichenrode: Herr Griebenow auf Groß Leuthen, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, 58.2007, S. 114-136.  - mehr - 

Grohmann, Carl, *1894, †1967, Glaswaren-Großhändler, BA: Zehlendorf, Friedrich-Wilhelm-Str. 65, LS: Neuglobsow, Haus "Versunkene Glocke", Kr. Ruppin [Stechlin, OHV], Erwerb 1928; das Haus war 1908 durch den Grundstücksmakler Bruno Eichholz errichtet worden..

Grosser, Arnold, *1878, †1976, Bankprokurist (1920), Abteilungsdirektor (Deutsche Bank/1925), BA: Friedenau, Evastr. 2 (1925), LS: Bad Saarow, Uferstr. 6, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], siehe auch: Schlepps, Margarete.

Grothe, August Friedrich, *19.4.1753 Berlin, †17.4.1815 Warschau, Lotteriedirektor, Geh. Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat, BA: Lindenstr. 14 (1801), Alte Kommandantenstr. 7 (1812),  erwarb um 1790 das Gut Buckow (heute Berlin), erhielt 1798 die Genehmigung, ein Rittergut in einer der neuen Provinzen zu kaufen, hatte zuvor Güter in Sachsen geerbt, LS: Gütergotz (heute Güterfelde), Rittergut, Kr. Teltow, [Stahnsdorf, PM], Erwerb 1804, Neubau 1804/05, Architekt: David Gilly, Lit: SM (Güterfelde), siehe auch: Humbert, Paul.

Gründgens, Gustaf, *22.12.1899 Düsseldorf, †7.10.1963 Manila, Schauspieler, Regisseur, Intendant, 1936-1946 verh. mit der Schauspielerin Marianne Hoppe, BA: Grunewald, Hagenstr. 31a-33, LS: Zeesen, Schloss, Kr. Teltow, [Königs Wusterhausen, LDS], Erwerb 1934, Lit: Klaus Völker: Mephistos Landhaus; Frankfurt (Oder) 2008 / SM; siehe auch: Goldschmidt, Ernst.

Grütter, Gustav, Kaufmann (Fabrik und Engroslager von Leinen-Waren), BA: N, Schönhauser Allee 32 (1879), LS: Lehnitz bei Oranienburg, Gut, Kr. Niederbarnim [Oranienburg, OHV], Erwerb 1873 gemeinsam mit seinem Bruder Karl, parzelliert ab 1889.

Grumbkow, Ina von, *15.9.1872 Neumühlen/Övelgönne (Hamburg), †30.1.1942, Schriftstellerin, seit 9.2.1912 verheiratet mit dem Geologen Hans Reck (1886 - 1937), Reisen nach Island und Afrika, publizierte unter ihrem Geburtsnamen, BA: Hermsdorf, Friedrichstaler Weg 19 (1936), LS: Glienicke/Nordbahn, August-Bebel-Str. 7 (früher Dessauer Str.), Kr. Niederbarnim (ab 1937) [Glienicke/Nordbahn, OHV].   

Grund, Joseph, Maurermeister, BA: N, Artilleriestr. 3 b (1885), LS: Reudnitz, Gut, Kr. Lübben [Friedland, LOS]

Grunow, Ernst, stammte aus einer Gutsbesitzerfamilie in Mahlsdorf (heute Berlin), BA: O 17, Koppenstr. 92 (1910), LS: Herzfelde, Gut, Kr. Niederbarnim [Rüdersdorf, MOL] (1910).

Gruyter, Paul de, Dr.-Ing. e.h. *3.9.1866 Ruhrort, †14.10.1939 Bantikow, Chemiker und Bauunternehmer (Stahlbau, Fa. Breest & Co.), Kommunalpolitiker, jüngerer Bruder des Verlegers Walter de Gruyter, 1924 Stadtältester von Berlin, befreundet mit Paul Reusch, Aufsichtsratsmitglied der Gutehoffnungshütte, BA: Charlottenburg Bismarckstr. 10, LS: 1. Bantikow, Rittergut, Kr. Ostprignitz, [Wusterhausen/Dosse, OPR], Erwerb 1903, 2. Tiefensee, Kr. Oberbarnim [Werneuchen, BAR]. Lit: MBr.

Grzimek, Günther, Dr. jur., *24.10.1887 Breslau, †9.8.1980 Friedrichshafen, Rechtsanwalt und Notar, Kunstsammler, wurde nach dem Kapp-Putsch 1920 Stellvertreter des Oberpräsidenten in Ostpreußen, Mitglied des preußischen Landtags (1924 bis 1931), lebte ab 1944 in Württemberg, BA: W 50, Budapester Str. 10, LS: Friedersdorf, Kr. Beeskow-Storkow [Heidesee, LDS].  

Gudzent, Fritz, Prof. Dr. med., *1878 Klein-Warningken (Ostpreußen), †1952 Wiesbaden, Rheumaforscher, BA: Charlottenburg, Schillerstr. 124, LS: Schönholz, Schönholzer Mühle, Kr. Oberbarnim [Melchow, BAR].

Gutmann, Eugen, *24.6.1840 Dresden, †21.6.1925 München, Bankdirektor, BA: W, Rauchstr. 10, LS: Zeesen, Schloss, Kr. Teltow, [Königs Wusterhausen, LDS], Lit: SM / MBe (S. 174f.); siehe auch: Goldschmidt, Ernst.

-H-

Haac, Charlotte-Luise, Ehefrau von Oskar E. Haac, Handelsgerichtsrat, BA: W 9, Bellevuestr. 6a (1932), LS: Bad Saarow, Seestr. 31 (früher Kirchstr. 1), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], emigriert 1936 (London; New York), Anwesen 1939 an das Ehepaar Fröschke.

Hackebeil, Guido, Verleger, BA: Tempelhof, Dorfstr. 11 (1929), LS: Tzschecheln (1937 bis 1945: Eichenrode), Rittergut, Kr. Sorau [Dębinka, powiat żarski]. 

Hamburger, Adolf, Dr. jur., *18.9.1887 Schwagrau, †17.10.1962 New York, Rechtsanwalt, Rechtsbeistand des Berliner Apothekervereins, emigriert 1934 nach Berufsverbot, BA: Charlottenburg, Uhlandstr. 27, LS: Britz, Gut Ferdinandsfelde, Kr. Angermünde, [Britz, BAR],  Lit: Simone Ladwig-Winters: Anwalt ohne Recht, 2. Aufl. Berlin 2007.

Hardy, Hugo, Dr. jur., *1877, †1936, Geh. Regierungsrat im Reichskolonialamt, BA: W 8, Pariser Platz 3, LS: Lübbinchen, Rittergut, Kr. Guben [Schenkendöbern, SPN], Erwerb 1917; von 1917 bis 1926 auch Besitzer des Ritterguts Bärenklau, Kr. Guben [Schenkendöbern, SPN], dann verkauft an den Gubener Tuchfabrikanten Ernst C. Lehmann; Lit: MBe (S. 152f.) / Hartmut Schatte: Lübbinchen und seine Dorfpoetin; Cottbus 2009.

Harlander, Hedwig, geb. Ehrenreich, Witwe von Hermann Gilka (siehe diesen), heiratete 1901 den bayerischen Hauptmann (später Major) Karl Harlander, BA: NW, Moltkestr. 1, LS: Saßleben, Rittergut, Kr. Calau, [Calau, OSL], Verkauf 1910 an Georg Wertheim (siehe diesen), der das Rittergut als Geschenk für seine Frau Ursula, geb. Gilka, erwarb.  

Harries, Hertha, geb. von Siemens, *1870, †5.1.1939, jüngste Tochter von Werner von Siemens, Studium der Chemie bei Emil Fischer, verheiratet mit dem Chemiker Dr. Carl Dietrich Harries, Tätigkeit für soziale Belange im Siemens-Unternehmen, BA: Charlottenburg, Berliner Str. 36, LS: Hoppegarten, Gut Bienenwerder, Kr. Lebus [Hoppegarten, MOL].

Hassert, Karl, Amtsgerichtsrat, BA: Schmargendorf, Auguste-Viktoria-Str. 71 (1933), Reinickendorf, Mudrackzeile 18 (1934-36), LS: Liebenwalde, Haus am See, Kr. Niederbarnim, [Liebenwalde, OHV], Neubau 1930/31, Architekt:  Paul Schultze-Naumburg.

Hauptmann, Gerhart, *15.11.1862 Ober Salzbrunn (Schlesien), †6.6.1946 Agnetendorf (Schlesien), Dramatiker, Schriftsteller, 1912 Literatur-Nobelpreis, BA: Charlottenburg, Schlüterstr. 78 (1889 bis 1891), LS: 1. Erkner, Villa Lassen, Kr. Niederbarnim [Erkner, LOS] (1885 bis 1889) , 2. Blasewitz bei Dresden, Villa Rautendelein (1900 bis 1904), 3. Agnetendorf, Haus Wiesenstein (ab 1901), 4. Kloster, Haus Seedorn, Insel Hiddensee (1926 bis 1943).  - mehr -

Hauptmann, Siegfried, Bankdirektor, BA: W 30, Motzstr. 2, LS: Glowe, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Friedland, LOS] (1921).

Heckmann, Carl Justus, *3.5.1786 Eschwege, †25.10.1878 Berlin, lebte ab 1816 in Berlin, Bankier und Fabrikant (Berliner Kupfer- und Messingwerk), Geh. Kommerzienrat, Geschäftspartner und Schwiegervater von Theodor Sarre (siehe diesen), BA: Schlesische Str. 18/19 (1863), LS: Herzershof, Rittergut, Kr. Lebus [Küstriner Vorland, MOL] (1863), Lit: MBe (S. 188f.) - MBr (S. 135, 149f.) -  Frank Eberhardt: Vom Handwerker zum Großindustriellen, in: Berlinische Monatsschrift; 8. Jahrgang 1999, Heft 12.

Heilgendorff, Walter, Dr. jur., †Nov. 1945, Fabrikbesitzer (Lysoform Desinfektionsmittel), Schwiegersohn des Firmengründers Dr. Hans Rosemann, BA: Schöneberg, Nymphenburger Str. 11 (1929), LS: Kriening, Rittergut, Kr. Soldin [Krzynki, powiat choszczeński].

Heimann, Julius, Bank- und Produktenkommissions-Geschäft Hermann Heimann & Co., BA: W, Regentenstr. 14 (1885), LS: Lieben, Rittergut, Kr. West-Sternberg [Lubień, powiat słubicki].

Hempel, Hugo, Dr. med., Facharzt für Ohren-, Nasen- Halsleiden, BA: W 50, Nürnberger Str. 67, LS: Mellen(see), Kr. Teltow [Am Mellensee, TF].

Henckel, Hermann, *1826, †1893, Bankdirektor, Brikettfabrikant, BA: W, Wilhelmstr. 62 (1879), LS: Kartzow, Rittergut, Kr. Osthavelland [Potsdam] (1870), Um- und Neubauten (Architekt: Ernst Petzholtz), verkauft 1879 wegen Umzug nach Dresden, Lit: SM.

Henoch, Israel Moses, *20.7.1770 Berlin, †22.12.1844 Dresden,  Geh. Kommerzienrat, Begründer des Droschkenverkehrs in Berlin, BA: Krausenstr. 39 (1840), LS: Gleißen, Rittergut, Kr. Oststernberg [Glisno, powiat sulęciński], Erwerb 1818, Neubau Kirche und Mausoleum für die Familie von der Marwitz 1837, Architekt K. F. Schinkel, Lit: SM (Neumark) - Pawel Rutkowski (Hg.): Streifzüge zwischen Oder und Drage, S. 79-83 

Henry, Jean Balthasar, * in Frankreich, †28.9.1813 Sacrow bei Potsdam, Kaufmann, Geh. Kommerzienrat, 1793 französischer Gesandter in Madrid, 1806 Übersiedlung nach Berlin, Lieferant der preußischen Armee, BA: ?, LS: Sacrow, Rittergut, Kr. Osthavelland, [Potsdam], Erwerb 1806(?),1811 erwarb Henry auch die Rittergüter Fredersdorf, Vogelsdorf und Bollensdorf.

Herrmann, Curt, *1.2.1854 Merseburg, †13.9.1929 Erlangen, Maler (Impressionismus) und Kunstsammler, lebte von 1893 bis 1923 in Berlin, Freundschaft mit Henry van de Velde, BA: W, Nollendorffplatz 1 (1893 bis 1897), W, Kaiserin-Augusta-Str. 67 (1897 bis 1911), Charlottenburg, Knesebeckstr. 96 (1911 bis 1923), LS: Hangelsberg, Gut Wulkow, Kr. Lebus [Grünheide, LOS], Anfang der 1870er Jahre erworben durch den Vater für einen der Brüder, bereits Ende der 1890er Jahre verkauft an die Schwiegermutter Lina Herz, stand jedoch von 1895 bis 1923 Curt Herrmann und seiner Frau zur Verfügung; Lit: Rolf Bothe (Hg.): Curt Herrmann 1854 -1929, Berlin 1989. 

Hertzog, Rudolph (der Jüngere), *23.5.1881 Berlin, Kaufhausunternehmer, Sohn des gleichnamigen Firmengründers (1815-1894), BA: W 10, Lichtensteinallee 3, LS: Zeuthen, Villa Hertzog (heute Havellandstr. 17), Kr. Teltow, [Zeuthen, LDS], Neubau 1910; Lit: MBe (S. 149f.).

Hesse, Ernst, Ingenieur und Fabrikbesitzer (Eisenbahn-Oberbau), BA: NW 23 Klopstockstr. 10 (1914), LS: Chossewitz, Gut Nr. 19, Kr. Lübben [Friedland, LOS] (1923, 1929). 

Heßler, Theodor, Kommerzienrat, BA: NW 40, In den Zelten 7 (1914), LS: Hammer, Rittergut, Kr. Züllichau-Schwiebus [Przetocznica, powiat świebodziński].

d'Heureuse, Julius (Jules Henri), *22.11.1827 Berlin, †3.4.1887 Schmetzdorf, Sohn des Strohhutfabrikanten Auguste d'Heureuse (1786-1852), BA (der Eltern): Große Frankfurter Str. 103, LS: Schmetzdorf, Gut, Kr. Niederbarnim [Bernau, BAR], (durch Eheschließung mit der Gutsbesitzerstochter Clara Wartenberg am 14.7.1852), Verkauf 1905 durch den Sohn an die Stadt Berlin.

Hilger, Gustav, *10.9.1886 Moskau, †27.7.1965 München, Diplomingenieur, Diplomat, BA: Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 10 (1921 bis 1923), Friedenau, Wiesbadener Str. 3 (1924 bis 1935), LS: Molchow, Stendenitzer Str. 23, Kr. Ruppin [Neuruppin, OPR], Erwerb und Neubau 1942, Lit: Eckart Conze u.a.: Das Amt und die Vergangenheit, München 2010. - mehr 

Hirsch, Antonie (Toni), *1.7.1873 Berlin, †17.1.1944 Theresienstadt, Tochter von Emil Cohn und Leonore Cohn, geb. Mosse, verheiratet mit dem Rittergutsbesitzer Jobst Hirsch (1863-1943), BA (der Eltern): W 10, Tiergartenstr. 13 (1905), LS: Oegeln, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Beeskow, LOS], Zwangsverkauf 1936 (an Elisabeth Bischoff aus Gelsenkirchen).

Hirschler, Moritz, *1864, †20.9.1940 Berlin, Architekt, BA: Schöneberg, Nymphenburger Str. 11 (1928), LS: Bad Saarow, Silberberger Str. 7, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], wurde am 10.11.1938 dort überfallen und misshandelt, Zwangsverkauf 3.1.1940, seine Frau Vilma starb am 24.9.1942 in Berlin.   

Hitze, Franz *1853, †1928, Kaufmann (Wein- und Spirituosen-Import) BA: W 9, Potsdamer Str. 21 a (1903), LS: Frauendorf, Rittergut, Kr. Cottbus [Neuhausen, SPN].

Hobbing, Reimar, *5.4.1874 Emden, †14.12.1919 Berlin, lebte ab 1903 in Berlin, als Verleger von Zeitungen und Zeitschriften mit konservativer Ausrichtung, BA: Tempelhof, Hohenzollernkorso 5 (1914), LS: Bad Saarow, Kronprinzendamm (heute Karl-Marx-Damm 30), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau 1914.

Hochstetter, Gustav, Prof., *12.5.1873 Mannheim, †26.7.1944 Theresienstadt, Schriftsteller, 1903 bis 1923 Redakteur der "Lustigen Blätter", Berlin, BA: Wilmersdorf, Gieselerstr. 14 (1912), LS: Bad Saarow, Kronprinzendamm (heute Karl-Marx-Damm 99), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS].   

Höche, Ferdinand, Architekt, BA: Schöneberg, Hauptstr. 121, LS: 1. Freiimfelde, Rittergut, Kr. Luckau [Luckau, LDS], 2. Großkmehlen, Rittergut, Kr. Liebenwerda (Provinz Sachsen) [Großkmehlen, EE].

Höppener, Hugo, Künstlername: Fidus, *8.10.1868 Lübeck, †23.2.1948 Woltersdorf, Maler, Illustrator, Propagandist alternativer Lebensführung, lebte ab 1892 unter anderem in Berlin, ab 1907 in Woltersdorf (Villenkolonie Schönblick), BA: W, Ludwigskirchplatz 7 (1902), LS: Woltersdorf, Köpenicker Str. 46 (Fidus-Haus), Kr. Niederbarnim, [Woltersdorf, LOS], Neubau 1907 bis 1909, eigener Entwurf, Lit: Ute Werner: Das Fidushaus in Schönblick, Woltersdorf (Mark); Frankfurt/Oder 1992.

Hoffmann, Adolph, *23.3.1858 Berlin, †1.12.1930 Berlin, Publizist und Politiker, BA: N 58, Pappelallee 15-17 (1919), LS: Vogelsdorf, Haus Waldfrieden (Schillerstr. 29), Kr. Niederbarnim [Fredersdorf-Vogelsdorf, MOL], Baubeginn 1906.

Hoffmann, Siegfried, genannt Fritz H., *9.1.1875, †26.9.1941 Hilversum (NL), Kaufhausunternehmer, emigriert 1939 (Niederlande), BA: W 10, Tiergartenstr. 5a, ab 1920: W 10, Hohenzollernstr. 9, LS: Rheinsberg, Villa Miralonda, Kr. Ruppin, [Rheinsberg, OPR], Erwerb 1923, Lit: Stefanie Oswalt u.a.: Siegfried Hoffmann und die Villa Miralonda; in: Peter Böthig u.a. (Hg.): Juden in Rheinsberg; Karwe 2005. 

Hornemann, Wilhelm, Ziegeleibesitzer in Ketzin (1920 abgebrochen), BA: W, Motzstr. 2 (1896), LS: Gutenpaaren, Rg., Kr. Westhavelland [Ketzin, HVL] (1896).

Horwitz, Alfred, Rechtsanwalt, BA: W 62, Burggrafenstr. 14 (1914), LS: Gollin, Gut, Kr. Templin (1914), [Templin, UM].

Huldschinsky, Oscar, *16.11.1846 Breslau, †21.9.1931 Berlin, Unternehmer (oberschlesische Montanindustrie), Kunstsammler, Schwiegervater von Max Friedheim (siehe diesen), BA: W 10, Matthäikirchstr. 3a, und Wannsee, Friedrich-Karl-Str. 19, LS: Büssow, Rittergut, Kr. Friedeberg [Buszów, powiat strzelecko- drezdenecki] (1910).

Humbert, Paul, †1824, Geh. Revisionsrat, BA: Werderscher Markt 4 (1822), LS: Gütergotz (heute Güterfelde), Rittergut, Kr. Teltow, [Stahnsdorf, PM], Erwerb 1817, Lit: SM (Güterfelde), siehe auch: Grothe, August Friedrich.

-I-

Israel, Richard, *1.9.1869, †22.3.1943 Theresienstadt, Kaufhausunternehmer, BA: W 30, Barbarossastr. 36a, LS: Schulzendorf, Rittergut, Kr. Teltow [Schulzendorf, LDS], Hochzeitsgeschenk (1891) seines Vaters Moritz I., der das Gut 1888 erworben hatte, Neubau 1889, ab 1927 Teilparzellierung, Restbestand Zwangsverkauf 1938. Lit: Kristina Hübener: Jüdische Unternehmerfamilien und ihre Güter im südlichen Brandenburg; in: Irene Diekmann u.a. (Hg.): Jüdisches Brandenburg; Berlin 2008 / Edda Gutsche: Historische Gutsanlagen in Berlin und Umgebung; Berlin 2011.

Italiener, Ludwig, *1855 Danzig, †1941 Berlin, Kaufmann, lebte ab ca. 1890 in Berlin, Großvater des Nobelpreisträgers Bruce Alan Beutler (USA), BA: W, Sigismundstr. 7 (1891), W 35, Magdeburger Str. 4 (1914), W 50, Regensburger Str. 13 (1924), LS: Bad Saarow, Uferstr. 7 (früher Straße 99), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Erwerb und Neubau vor 1914, verkauft 1930.

-J-   

Jacob, Alfred, Spediteur, BA: C 25 Prenzlauer Str. 53-55 (1929), LS: Semlin, Gut Lötze, Kr. Westhavelland [Rathenow, HVL].

Jacob, Siegmund, *7.3.1874 vermutl. Schwarzdamm, Kr. Elbing, †8.2.1944 Auschwitz, Unternehmer (Filmwirtschaft), bis 1926 Verleihchef der UFA, lebte nach 1933 in Paris, wurde nach der deutschen Besetzung verhaftet und später deportiert, BA: Charlottenburg, Kurfürstendamm 170, LS: Petzow (spätere Villa Berglas), Kr. Zauch-Belzig, [Werder, PM], Erwerb 1925, Neubau 1925/26, Verlust (durch Insolvenz) 1932, siehe auch: Berglas, Alfred.

Jacobson, Meyer, *8.8.1789 Halberstadt, †21.6.1877 Berlin, Bankier, BA: Monbijouplatz 1 (1840), LS: Schulzendorf, Rittergut, Kr. Teltow [Schulzendorf, LDS], Erwerb vermutlich 1832, siehe auch: Vollgold, Franz / Israel, Richard.  

Jaffé, Benno, Dr. phil., *23.9.1848 Ronowo, †29.9.1923 Berlin, Chemiker, Unternehmer (Lanolinfabrik) und Kommunalpolitiker, BA: W 62, Kurfürstenstr. 129 (1914), LS: Oranienburg, Gut Wilhelmsthal, Kr. Niederbarnim [Oranienburg, OHV], Lit: MBr (S. 144).

Jaffé, S. Kommissionsrat, BA: Alexanderstrr. 2 (1857), LS: Nemischhof I und II, Rittergüter, Kr. Arnswalde [Niemieńsko, powiat choszczeński].

Jahn, Otto, *11.4.1883 Frankfurt/Oder, †14.9.1939 Berlin, Bankdirektor, BA: Charlottenburg, Berliner Str. 57, LS: Rutenberg, Marienhof, Kr. Templin [Lychen, UM].

Jenisch, Elisabeth, Gutsbesitzerin, BA: W 50, Nachodstr. 3 (1929), LS: Pritzwalk, Wittstocker Ch. 4, Kr. Ostprignitz [Pritzwalk, PR].

Jentz, Fritz Paul, *1871, †21.2.1928 Berlin, Theaterunternehmer, Geh. Kommerzienrat, BA: W 8, Behrenstr. 55-57, LS:  Briesen, Rittergut, Kr. Luckau, [Halbe, LDS], Erwerb 1910, Neubau 1910-12; Fritz Jentz war auch Eigentümer der Villa Hubertus in Heringsdorf;  Lit: Gregor Geismeier: Briesen; in: Die Mark Brandenburg (Zeitschrift), Heft 21; Berlin 1996.

Jourdan, Emil, Dipl.-Ing., Patentanwalt, BA: Grunewald, Berkaer Str. 30 (1930), LS: Bad Saarow, Hindenburgdamm (heute Friedrich-Engels-Damm 151), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau 1931.  

Junkersdorf, Josef, Bildhauer, BA: Wilmersdorf, Günzelstr. 43 (1926), LS: Finkenkrug, Villa Sophie (Weddigenstr. 15/16), Kr. Osthavelland, [Falkensee, HVL]. 

-K-

Kabrun, August,*28.5.1807 Sonnenberg b. Freienwalde, †21.5.1878 Leipzig, Kaufmann, BA: Rauchstr. 17/18 (1870), LS: Topper (von Zobeltitz), Rittergut, Kr. Crossen [Toporów, powiat świebodziński].

Kaftan, Friedrich, Zahnarzt, BA: W 10, Königin-Augusta-Str. 22, LS: Rüdnitz, Langerönne-Mühle, Kr. Oberbarnim [Rüdnitz, BAR].

Kahlbaum, Johannes, *24.7.1851 Berlin, †15.8.1909 Adlershof, Chemiefabrikant, Kommerzienrat, Inhaber der Firma C. A. F. Kahlbaum, BA: C 22, Münzstr. 19, LS: Kagel, Jagdschloss am Bauernsee, Kr. Niederbarnim, [Grünheide, LOS], Neubau 1902.

Kaiser, Georg, *25.11.1878 Magdeburg, †4.6.1945 Ascona, Schriftsteller (Dramatiker), BA: Charlottenburg, Luisenplatz 3 (1928 bis 1938, Gedenktafel), LS: Grünheide, Villa Alexander, Kr. Niederbarnim [Grünheide, LOS] (1921 bis 1938), 1938 Emigration (Schweiz).

Katzenellenbogen, Ludwig, *21.2.1877 Krotoschin (Prov. Posen), †30.5.1944 Berlin (Jüdisches Krankenhaus), Unternehmer, Generaldirektor der Brauerei Schultheiß-Patzenhofer, Mäzen, verh. (seit 1930) mit Tilla Durieux, 16.11.1931 Verhaftung und 19.3.1932 Verurteilung wegen Bilanzverschleierung, emigriert 1933 über Ascona nach Zagreb, 1941 in Saloniki verhaftet, BA: W 10, Bendlerstr. 40, LS: Freienhagen, Gut, Kr. Niederbarnim [Liebenwalde, OHV], mit Birkhorst, Gut, [Löwenberger Land, OHV] , Erwerb 1913, Teilverkauf 1930 an Deutsche Ostmarken- Siedlungsgesellschaft, 1931 oder 1932 vermutlich Besitzübergang an den Bruder Manfred (siehe diesen), Zwangsverkauf 1939, Lit: Konrad Kellen: Katzenellenbogen; Wien 2003. - mehr

Katzenellenbogen, Manfred, *1881 Krotoschin (Prov. Posen), †9.5.1942 Chelmno, Unternehmer, Landwirt, Bruder von Ludwig Katzenellenbogen (siehe diesen), lebte von 1903 bis 1907 in Berlin, danach in Schlewinko (Westpreußen) und Groß Mandelkow, von etwa 1932 bis zu seiner Deportation 1941 in Freienhagen, BA: W 62, Burggrafenstr. 16 (1906), LS: 1. Groß Mandelkow, Rittergut, Kr. Soldin [Będargowo, powiat choszczeński] (1914), 2. Freienhagen, Gut, Kr. Niederbarnim [Liebenwalde, OHV].  

Katzenellenbogen, Max, *1872 Krotoschin (Prov. Posen), †1944, Unternehmer, Geschäftspartner und vermutlich Vetter von Ludwig Katzenellenbogen (siehe diesen), lebte ab 1904 in Berlin, BA: Charlottenburg, Hardenbergstr. 1, LS: Batzlow, Gut, Kr. Königsberg (Neumark) [Bogusław, powiat myśliborski] (1923).

Kehren, Hans, Dr. jur., Vizekonsul a. D. (1912), BA: W15, Kurfürstendamm 195, LS: Görlsdorf, Rittergut, Kr. Luckau [Luckau, LDS].

Keidanski, Julius, Kaufmann (Bankkommissionsgeschäft), BA: Charlottenburg, Niebuhrstr. 56 (1929), LS: Röstenberg, Rittergut, Kr. Arnswalde [Rościn, powiat myśliborski].

Kelch, Carl Eduard, Stadtverordneter, Farbwaren-Großhändler, BA: Alexanderstr. 12a (1858), LS: Bollensdorf, Rittergut, Kr. Niederbarnim, [Neuenhagen, MOL], Erwerb 1854 oder 1856, im Familienbesitz bis 1926, dann bei zweimaligem kurzen Besitzerwechsel (Wilhelm Waltking, Berlin, und Ernst Steidel, Berlin) Parzellierung.

Keller, Carl, Gaststättenunternehmer, BA: C 25, Alexanderstr. 46-48, LS: Hohe Bude, Kr. Teltow [Schwerin, LDS].

Kemnitz, Franz, Baumeister, BA: W 57, Potsdamer Str. 97 (1911), LS: Bad Saarow, Dorfstr. 20, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], verkauft 1918 an Ludwig Klopfer (siehe diesen), von 1932 bis 1940 wiederum Eigentümer, 1940 verkauft an die Stadt Berlin.

Kiaulehn, Franz, *1.10.1886, †28.10.1974 Berlin, Landwirt, BA: Altglienicke, Friedrichstr. 3, LS: Dollgow, Güldenhof, Kr. Ruppin [Stechlin, OHV].

Kiepert, Alfred, Offizier, Rittergutsbesitzer, bekannt durch Liebesbeziehung zu Mata Hari (1907), BA: Marienfelde, Dorfstr. 20-25 (1930), Hauptwohnsitz ab 1931 Vevey (Schweiz), LS: Fretzdorf, Rittergut, Kr. Ostprignitz, [Wittstock, OPR], Erwerb vermutlich 1931 aus der Konkursmasse G. K. Lahusen (Nordwolle-Konzern), als Ersatz für das ab 1925 schrittweise parzellierte Rittergut Berlin-Marienfelde, Umbau (und Verkleinerung) 1935/36, Lit: SM.

Killisch von Horn, Hermann, Dr. jur., *15.6.1821 Bromberg, †23.11.1886 Berlin, Zeitungsverleger, BA: W, Kronenstr. 29, LS: Reuthen, Rittergut, Kr. Spremberg, [Felixsee, SPN], Erwerb um  1872, 1883 Neubau Mausoleum; Killisch von Horn war auch Besitzer der Rittergüter Horlitza, Kr. Spremberg [Felixsee, SPN], Klein Loitz, Kr. Spremberg [Felixsee, SPN], Dubraucke (Ortsname ab 1937: Eichwege), Kr. Spremberg [Döbern, SPN] und Wadelsdorf, Kr. Spremberg [Hornow-Wadelsdorf, SPN], sowie des Ritterguts Tschernitz, Kr. Sorau [Tschernitz, SPN]; nach seinem Tod blieben nur Reuthen und Horlitza im Familienbesitz, Lit: Astrid von Killisch-Horn: Bürgerpark Pankow. Grüner Lebensraum im Zeitenwandel, Rudolstadt 2007. - mehr -

Klaar, Alfred, Prof. Dr., *7.11.1848 Prag, †4.11.1927 Berlin, Journalist, ab 1898 in Berlin, in zweiter Ehe verheiratet mit der Schauspielerin Paula Eberty, BA: C 2, Brüderstr. 31-38 (1911), LS: Bad Saarow, Kirchplatz 2 (früher Kastanienplatz), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau 1911.  

Kleefeld, Kurt (von), Dr.,*16.10.1881 Kassel, †1934,  Geschäftsführer des Hansabundes (ab 1911), Vermögensverwalter des Fürsten zu Hohenlohe-Öhringen, nobilitiert 1918 durch den Fürsten zur Lippe, Schwager von Gustav Stresemann, Wohnungsbau-Unternehmer in Berlin-Wittenau, BA: W 10, Hildebrandstr. 14, LS: Alt Hartmannsdorf, Kr. Beeskow-Storkow [Spreenhagen, LOS], (ein weiterer Landsitz: Schloss Weißbach, Württemberg.

Klein, Fritz, Generaldirektor der Bau- und Siedlungs-AG, BA: W 35, Am Karlsbad 29, LS: Schwanow, Rittergut, Kr. Ruppin [Rheinsberg, OPR].

Klitzsch, Ludwig, *16.9.1881 Halle/Saale, †7.1.1954 Bad Wiessee, Publizist, unter Alfred Hugenberg Generaldirektor des Scherl-Verlags und der UFA, BA: Steglitz, Beymestr. 7, LS: Sternhagen, Rittergut, Kr. Prenzlau [Nordwestuckermark, UM]. Lit: Hans-Michael Bock u.a. (Hg.): Das Ufa-Buch; Frankfurt (Main) 1992.

Klooß, Hugo, Polizeihauptmann, BA: NO 55, Tresckowstr. 35 (1913), LS: Zukleba (1937 bis 1945: Steinfelde), Gut, Kr. Sorau [Suchleb, powiat żarski]. 

Klopfer, Ludwig, Theaterdirektor (Kino Tauentzien-Palast und Piscatorbühnen), BA: W 50, Eislebener Str. 4 (1918), LS: Bad Saarow, Dorfstr. 20, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Eigentümer von 1918 bis 1932.

Kluge, C. F., Brauereibesitzer, BA: Zimmerstr. 50, LS: Rauschendorf, Rittergut, Kr. Ruppin [Sonnenberg, OHV], (ca. 1856 bis 1875); siehe auch: Bolle, H. A.; siehe auch: Ollendorff, Robert

Knauer, Arthur, *25.7.1874 Altwasser, Kr. Waldenburg (Schlesien), †3.1.1964, Kunstmaler, Pferdezüchter (Traber), BA: SW 47, Großbeerenstr. 56b (1915), LS: Paulinenaue, Gestüt Lindenhof, Kr. Westhavelland [Paulinenaue, HVL], gegründet 1916 gemeinsam mit seinem Bruder Carl.

Knopf, Sally, *24.8.1843, †27.3.1909, Kaufmann (Terraingesellschaft), BA: W 15, Meinekestr. 26, LS: 1. Hänchen, Rittergut, Kr. Cottbus  [Kolkwitz, SPN], Erwerb 1893 (gemeinsam mit den Berliner Kaufleuten Rudolph Ehrlich und Carl Landsberg), anschließend aufgeteilt und bis 1914 parzellenweise verkauft,  2. Kolochau, Gut, Kr. Schweinitz (Provinz Sachsen) [Kremitzaue, EE] (1907). 

Kochhann, Heinrich (der Jüngere), *2.8.1830 Berlin, †31.3.1903, Bankier und Getreidehändler, Kommunalpolitiker, von 1881 bis 1884 Mitglied des Reichstags, Sohn des Berliner Ehrenbürgers Heinrich Kochhann (1805 - 1890), BA: NW 7, Bauhostr. 7, LS: Bötzow, Gut, Kr. Osthavelland [Oberkrämer, OHV] (1903 als Pächter), 1907 wird seine Witwe Auguste, geb. Hoffmeister, als Besitzerin angegeben.

Koebicke, Heinrich Julius, †28.8.1873 Hänchen, Baurat a. D., BA: Oranienburger Str. 65 (1870), LS: Hänchen, Rittergut, Kr. Cottbus [Kolkwitz, SPN], Erwerb 1866 nach vorangegangener Abspaltung der Vorwerke Weinberg und Schäferei (später "Annahof"); nach seinem Tod erbte seine Tochter Louise (später verh. mit Franz Molle) das Gut, 1893 verkauft an die Berliner Kaufleute Sally Knopf, Rudolph Ehrlich und Carl Landsberg.

Koehne, Carl, Holzhändler (Inhaber der Nutzholzhandlung W. Koehne, Oranienburger Str. 32), BA: Karlsbad 3 (1896), LS: Briescht, Gut, Kr. Beeskow-Storkow [Tauche, LOS] (1896); Carl Koehne besaß außerdem das Rittergut Neu-Rahnsdorf (heute im Berliner Ortsteil Wilhelmshagen). 

König, Rudolph, Kaufmann (Glas- und Porzellanwarenhandel),  BA: SW, Friedrichstr. 226 (1892), LS: Finkenkrug, Kr. Osthavelland, [Falkensee, HVL], Erwerb 1892.

Koeppen, Edlef, *1.3.1893 Genthin, †21.2.1939 Gießen, Schriftsteller, Rundfunkredakteur, von 1922 bis 1932 Mitarbeiter der Funk-Stunde Berlin, BA: Koeppen wohnte bis 1933 in Potsdam, LS: Wilhelmshorst, Friedensplatz 6-9 (ab 1933), [Michendorf, PM], Lit: Edlef Koeppen: Vier Mauern und ein Dach; Berlin 1934; (vermutlich das einzige literarische Werk, das den Bau eines Landhauses zum Gegenstand hat) / Jutta Vinzent: Edlef Koeppen; München 1997. 

Köster, H., Dr., Rittergutsbesitzer, BA: Wilhelmstr. 69 (1857), LS: Neu-Temmen, Rittergut, Kr. Templin [Temmen-Ringenwalde, UM].

Köster, Hans, (der Ältere), Dr. phil., *16.8.1818 Krivitz bei Wismar, †6.9.1900 Ludwigslust, Schriftsteller, Reichstagsabgeordneter, Vater des Marineoffiziers Hans (von) Köster (siehe diesen), BA: ?, LS: 1. Schlichow, Rittergut, Kr. Cottbus [Cottbus] (1879), 2. Neuzelle, Villa Priorsberg, Kr. Guben [Neuzelle, LOS] (Wohnsitz ab 1889), Lit: Herbert Jacob: Deutsches Schriftstellerlexikon 1830 - 1880, Band 5, Berlin 2005.  

Köster, Hans (von), (der Jüngere), *29.4.1844 Schwerin, †21.2.1928 Kiel, Marineoffizier, Admiral, Sohn des Schriftstellers Hans Köster (siehe diesen), vom Herbst 1884 bis Frühjahr 1887 Chef des Stabes der Admiralität in Berlin, nobilitiert vermutlich 1902, BA: W, Keithstr. 20 (1887), LS: Schlichow, Rittergut, Kr. Cottbus [Cottbus](1896). 

Koetz, Arthur, Dr. phil., *12.3.1896, †9.12.1953 Friedersdorf, Syndikus, Schriftsteller, BA: Niederschönhausen, Viktoriastr. 3 (1943), LS: Wolzig, Kr. Beeskow-Storkow, [Heidesee, LDS].

Kolbe, Fritz, Bankier, BA: Nikolassee, An der Rehwiese 8-10, LS: Damsdorf, Rittergut, Kr. Jüterbog-Luckenwalde [Steinreich, LDS].

Kopp, Emil, 1848 Potsdam, †1928 Bad Saarow, Architekt (Entwürfe für zahlreiche Bauten in Bad Saarow), BA: Friedenau, Rönnebergstr. 13 (1910), LS: Bad Saarow, bis 1911: Seestr. 30 (früher Nr. 9), ab 1912: Ahornallee 6, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau (vor 1911), 1911 an den Schwager Oskar Gielen, 1912 Neubau an der Ahornallee 6.   

Kosmack, Max, *1849 Bohnsdorf bei Berlin, †1921, Großkaufmann, BA: Steglitz, Rothenburgstr. 13, LS: Alt Ruppin, Villa Kosmack, Kr. Ruppin, [Neuruppin, OPR], Neubau 1909, Architekt: Hermann Muthesius, Lit: Hermann Muthesius: Landhäuser; 2. Aufl. München 1922, S. 91-96 / Teppo Jokinen: Haus Molchow, Berlin 2006.

Kowa, de (siehe Kowalczyk)

Kowalczyk (Künstlername: de Kowa), Viktor, *8.3.1904 Hohkirch bei Görlitz (heute Przesieczany), †8.4.1973 Berlin, Schauspieler, BA: Grunewald, Königsmarckstr. 9 (1940), LS: Bad Saarow, Alte Eichen 17, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Pächter, nach 1926. 

Krabes, Ferdinand, Kaufmann, BA: Friedenau, Kaiserallee 134 (1921), LS: Jerischke, Rittergut, Kr. Sorau [Neiße-Malxetal, SPN].

Krämer, Jean, *11.3.1886 Mainz-Kastell, †1943, Architekt, arbeitete bei Peter Behrens, ab 1918 selbständig, u.a. Entwürfe für die Berliner Verkehrsgesellschaft, BA: W 15, Kurfürstendamm 21 (1929), LS: Bad Saarow, Kronprinzendamm (heute Karl-Marx-Damm 25), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], verkauft 1940. 

Krause, Max (der Jüngere), *27.10.1870 Berlin, †1955, Papierwarenfabrikant, Sohn des Firmengründers, BA: Steglitz, Grunewaldstr. 44 (1925), LS: Annenwalde, Rittergut, Kr. Templin [Templin, UM], Erwerb 1917, Herrenhaus modernisiert (Architekt: Richard Riemerschmid), veräußert Dezember 1925. Max Krause besaß einen weiteren Landsitz in Mittenwald (Oberbayern). Lit: Alfred Techow, Geschichte der Familie Max Krause, Band II, Berlin 1934; S. 87f.

Krause, Wilhelm (von), *7.12.1802 Liebenwalde, †13.11.1877 Berlin, Bankier und Unternehmer (Eisenhütten- und Emaillierwerk Neusalz), BA: Wilhelmstr. 66 (1875), LS: 1. Alt-Gaul, Rittergut, Kr. Oberbarnim [Wriezen, MOL], 2. Buchwald b. Gramenz, Rittergut, Pommern.

Kreisel, Emil, Dr. phil., Afrika-Reisender, BA: W 9, Linkstr. 9 (1907), LS: Buderose, Rittergut, Kr. Guben [Budoradz, powiat krośnieński] (1896).

Kreutzberg, Lola,*2.8.1887 Nürschau, †25.3.1966 Positano (Italien) Filmproduzentin, BA: W 50, Passauer Str. 17, LS: Bad Saarow, Kronprinzendamm (heute Karl-Marx-Damm 49), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Erwerb 1939 ("Arisierung").

Krojanker, Jacques, *31.10.1875 Bromberg [Bydgoszcz], †Dez. 1949 London, Kaufmann (Löwenstein & Hecht KG, Exportgeschäft), BA: Schöneberg, Hewaldstr. 3 (1914), LS: Behrensdorf, Gut, Kr. Beeskow-Storkow [Rietz-Neuendorf, LOS] (1921).  

Krüger, G., Architekt, BA: O, Fruchtstr. 37 (1885), LS: Feldgrieben, Gut, Kr. Ruppin [Rheinsberg, OPR].

Krug, Leopold, *7.7.1770 Halle (Saale), †16.4.1843 Gut Mühlenbeck, Nationalökonom, Statistiker, Geh. Regierungsrat, 1805 bis 1834 Beamter im statistischen Büro in Berlin, lebte nach seinem Abschied (1835) in Mühlenbeck, BA: Bellevuestr. 15, LS: Mühlenbeck, Gut, Kr. Niederbarnim [Mühlenbecker Land, OHV], Erwerb 1830. 

Kube, Minna, *3.3.1868, †27.12.1943, Naturheilkundlerin, Schriftstellerin, BA: Charlottenburg, Berliner Str. 123 (1902), LS: Glienicke/Nordbahn, Jungbornstr. 3, Kr. Niederbarnim, [Glienicke/Nordbahn, OHV], Erwerb vor 1909, Grab auf dem örtlichen Friedhof, Lit: Joachim Kullmann, Glienicker Bilderbogen, Band 1, Berlin 2004.

Kühne, Walter, Dr. jur., *27.08.1875 Berlin, †9.9.1956 Jamlitz, Maler, Schüler von Franz Lippisch (siehe diesen), Sohn des Fabrikbesitzers Georg Kühne (Maschinenbau, Appreturmaschinen), BA: Pankow, Berliner Str. 20 (1901), NW 23, Siegmunds Hof 16 (1905-1923), LS: Jamlitz, Hauptstr. 15, Kr. Lübben [Jamlitz, LDS] (ab 1905), im April 1945 durch Bombenangriff zerstört, Atelierhaus erhalten; Lit: Christian Seiffert: Walter Kühne 1875-1956; Cottbus 2008. 

Küster, Richard, *1823, †1909, Kaufmann, Urenkel des Leipziger Kaufmanns und Kunstsammlers Gottfried Winckler (1731-1795), Vater des Chemikers William Küster (1863-1929), BA: Potsdamer Str. 122b (1870), LS: Drossen, Vorstadt Nr. 263, Gut, Kr. Weststernberg [Ośno Lubuskie, powiat słubicki].

Kummer, Ernst, Major a.D., BA: Dahlem, Parkstr. 56/58 (1925), LS: Sigrön, Schlossgut, Kr. Westprignitz [Bad Wilsnack, PR] (1921, 1929).

Kuhnt, Otto, Rentier (aus einer bereits 1812 in Berlin ansässigen Handwerkerfamilie), BA: W, Bülowstr. 5 (1896), LS: Schönaich, Rittergut, Kr. Sorau [Sieciejów, powiat żarski].  

Kunheim, Arnold, *1904, Unternehmer, Sohn von Erich und Else Kunheim (Adoptivtochter von Eduard Arnhold), Enkel von Hugo Kunheim, BA: W 10, Regentenstr. 19 (1932), LS: Märkisch Wilmersdorf, Schloss, Kr. Teltow, [Thyrow, TF], Erwerb 1933.

Kunheim, Hugo, Dr. phil., *1838, †1897, Unternehmer (Chemieindustrie, Braunkohlebergbau), Kommerzienrat, BA: SW, Lindenstr. 23 (1885), LS: Alaunwerk, Gut, Kr. Oberbarnim [Bad Freienwalde, MOL].

-L-

Lachmann-Mosse, Felicia, *20.5.1888 Berlin, †1972 New York, einziges Kind des Verlegers Rudolf Mosse, heiratet 1911 Hans Lachmann(-Mosse), emigriert 1933 nach Paris, Scheidung 1939, BA: W 62, Maaßenstr. 28, LS: Schenkendorf, Rittergut, Kr. Teltow, [Mittenwalde, LDS], Lit: MBe (S. 130-132) / Elisabeth Kraus: Die Familie Mosse; München 1999 / Kristina Hübener: Jüdische Unternehmerfamilien und ihre Güter im südlichen Brandenburg; in: Irene Diekmann u.a. (Hg.): Jüdisches Brandenburg; Berlin 2008 / Almut Andreae, Udo Geiseler (Hg.): Die Herrenhäuser des Havellandes; Berlin 2001; siehe auch: Mosse, Rudolf.

Lampe, Friedrich (Friedo), Dr., *4.12.1899 Bremen, †2.5.1945 Kleinmachnow, Schriftsteller, Verlagslektor (Rowohlt u. a.), BA: Charlottenburg, Neuer Fürstenbrunner Weg 10, LS: Kleinmachnow, Heimdallstr. 62, Kr. Teltow [Kleinmachnow, PM], (im Haus von Ilse Molzahn), Lit: Johannes Graf: Friedo Lampe (1899 -1945); Frankfurt (Oder) 1998.

Landau, Hugo, *9.3.1851 Breslau, Bankier, Kommerzienrat, BA: W 64, Wilhelmstr. 71 (1907), LS: Kunzendorf, Rittergut, Kr. Sorau [Kunice, powiat żarski], Lit: MBe (S. 203f.).

Landsberger, Jacob, *20.3.1824 Berlin, Textil- und Bekleidungsfabrikation und -handel (Kaufhaus am Hausvogteiplatz), Mäzen der königlichen Bibliothek, Kommerzienrat, BA: W, Bendlerstr. 20 (1884), LS: Berghof (Tasdorf), Gut, Kr. Niederbarnim [Rüdersdorf, MOL].  

Lasker, Emanuel, Dr. phil., *24.12.1868 Berlinchen, †11.1.1941 New York, Mathematiker, Schachweltmeister von 1894 bis 1921, emigriert 1933, BA: Schöneberg, Aschaffenburger Str. 6a, LS: Thyrow, Villa Schmetterling, Kr. Teltow, [Thyrow, TF], Neubau 1921.

Lattermann, Georg, Dr., Berg- und Hütteningenieur, BA: W 30, Barbarossastr. 13 (1909), LS: Kleinmachnow, Eichenweg 14, Kr. Teltow, [Kleinmachnow, PM], Neubau 1909/10, Umbau 1920 (durch die Architekten Klingenberg & Issel), Lit: siehe unter Braun, Lily.

Lau, Ernst, *24.5.1822 Altlandsberg, Rechtsanwalt, 1855 bis 1861 verheiratet mit der vermögenden Wilhelmine Petitjean, BA: W, Wilhelmstr. 66 (1879), LS: 1. Bärenklau, Kr. Guben (Ort wurde abgebaggert), 2. Werneuchen, Gut, Kr. Oberbarnim [Werneuchen, BAR] (1885), Lit: Martin Kuban (Hg.): Werneuchen aus alter Zeit, Werneuchen 2012, S. 28-31.

Lehweß, Emil, Dr. jur., *19.4.1839, †10.11.1907, Geh. Oberjustizrat, Senatspräsident am Kammergericht, BA: W 50, Ansbacher Str. 5, LS: Neuglobsow, Haus Tanger, Kr. Ruppin, [Stechlin, OHV], Neubau 1905, Architekt: Walter Lehweß (Sohn von Emil Lehweß), Lit: Walter Lehweß-Litzmann: Absturz ins Leben, Querfurt 1994; siehe auch: Redlich, Moritz Sylvius.

Leipziger, Dittmar, Bankier (Bankgeschäft Joseph Leipziger), BA: SW, Königgrätzer Str. 88 (1892), LS: Vietmannsdorf, Rittergut, Kr. Templin, [Templin, UM], Erwerb 1872.

Lent, Alfred, *7.6.1836 Berlin, †4.1.1915 Berlin, Architekt und Eisenbahnbauingenieur (u.a. Markthalle Friedrichstadt, Lehrter Bahnhof), ab 1871 im Bankgeschäft tätig, Geh. Baurat, BA: W 10, Matthäikirchstr. 3c (1907), LS: Alt Lipke, Rittergut, Kr. Landsberg (Warthe) [Stare Lipki, powiat gorzowski].

Lenz, Friedrich, Rechtsanwalt und Notar, BA: W 57, Potsdamer Str. 66, LS: Dranse, Jagdhaus am Baalsee, Kr. Ostprignitz [Wittstock, OPR].

Lepcke, Ferdinand, Prof., *1866, †13.3.1909, Bildhauer, BA: NW 40, Richard-Wagner-Str. 9 (1907), LS: Kleinmachnow, Gradnauerstr. 1, Kr. Teltow, [Kleinmachnow, PM]Neubau 1908/09, Architekten: Eichler & Fritz (Berlin), Kriegsverlust, Lit: siehe unter Braun, Lily.

Lessing, Berthold, Rentier, BA: W 9, Lennéstr. 6 (1921), LS: Birkhorst, Gut, Kr. Niederbarnim [Löwenberger Land, OHV].

Lessing, Carl Robert *11.9.1827 Polnisch Wartenberg (Schlesien), †28.1.1911 Berlin, Landgerichtsdirektor, Zeitungsverleger, Großneffe des Dichters Gotthold Ephraim Lessing, BA: NW 7, Dorotheenstr. 15 (1911), LS: Meseberg, Rittergut, Kr. Ruppin, [Gransee, OHV], Erwerb 1885, Geschenk an den Sohn Gotthold Ephraim Lessing zu dessen Hochzeit 1891, Lit: Walther Grunwald u.a.: Meseberg; Berlin 1991 / Jörn Lehmann: Schloss Meseberg; Karwe 2007 / SM.

Lessing, Hermann, Dr. med., Frauenarzt und Chirurg, BA: W 15, Uhlandstr. 42, LS: Wesendahl, Gut, Kr. Oberbarnim [Altlandsberg, MOL], verkauft etwa 1932, dafür Ankauf des Gutes Godendorf (Mecklenburg-Strelitz).

Leuchs, Gottlieb (Künstlername Leo Leux), *7.3.1893 München, †8.9.1951 Berlin, Komponist (u.a. Filmmusik), BA: Lichterfelde, Reichensteiner Weg 3, LS: Bad Saarow, Silberberger Chaussee 73, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Erwerb ca. 1937.

Leusch, Helmuth, Rechtsanwalt, BA: Nikolassee, Schopenhauerstr. 83 (1938), LS: Stangenhagen, Rittergut, Kr. Beesko-Storkow [Trebbin, TF], Erwerb: vermutlich "Arisierung", Vorbesitzer Rudolf S. Mosse (siehe diesen).

Leux, Leo (siehe Leuchs, Gottlieb)

Lindenblatt, Richard, Konsul a.D., BA: SW 29, Gneisenaustr. 84, LS: Obersdorf, Restgut, Kr. Lebus [Müncheberg, MOL] (1929).

Lindequist, Friedrich von, *15.9.1862 Wostevitz (Rügen), †15. (oder 25.) 6.1945 Macherslust, Kolonialpolitiker, BA: NW 40, In den Zelten 23 (1911), LS: Macherslust, Villa, Kr. Oberbarnim [Eberswalde, BAR], Erwerb 1911.  - mehr

Lippisch, Franz, *23.1.1859 Hammerschneidemühle (Kr. Oststernberg), †22.2.1941 Jamlitz, Maler, Inhaber einer Malschule, Vater des Flugzeugkonstrukteurs Alexander Lippisch, Lehrer von Walter Kühne (siehe diesen), BA: Charlottenburg, Kantstr. 9 (1910), LS: Jamlitz, Hauptstr. 1, Kr. Lübben [Jamlitz, LDS] (ab 1915).  

Löwner, Erich, Direktor der Berliner Philharmoniker, BA: SW 11, Hafenplatz 7 (1937), LS: Bad Saarow, Hindenburgdamm (heute Friedrich-Engels-Damm 107), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Besitzer ab 1948: Johannes R. Becher ("Traumgehäuse"). 

Lubitsch, Ernst, *28.1.1892 Berlin, †30.11.1947 Los Angeles, Filmregisseur, ab 1922 USA, BA: W 50, Bamberger Str. 42, LS: Bad Saarow, Meckerndorfer Weg 11, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau etwa 1920, verkauft 1926.

Ludomer, Arnold, Bücherrevisor, BA: NO 43, Georgenkirchstr. 36 (1931), LS: Rangsdorf, Unter den Eichen 6 (heute 11), Kr. Teltow [Rangsdorf, TF], Familie 1938 durch SA-Männer vertrieben.

Lübke, Heinrich, *14.10.1894 Enkhausen (Sauerland), †6.4.1972 Bonn, Politiker, Geschäftsführer einer Siedlungsgesellschaft, später Bundespräsident (1959 bis 1969), BA: Marienfelde, Emilienstr. 16 (ab 1931), LS: Lichtenow, Gut, Kr. Niederbarnim (1929), [Rüdersdorf, MOL].

Lüdke, Ernst, Direktor der Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG), BA: Friedrichshagen, Seestr. 65 (1929), LS: Bad Saarow, Kronprinzendamm (heute Karl-Marx-Damm 106), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau 1929, Architekt: Jean Krämer.

Lyon, Moritz, Viehhändler, BA: NW 87, Hansaufer 4 (1910), LS: Gut Wilhelmsthal, Oranienburg, Kr. Niederbarnim [Oranienburg, OHV], Vorbesitzer von Benno Jaffé (siehe diesen).

-M-

Maerker, Hermann, Kaufmann (Handel mit Bergwerks- und Hüttenprodukten), BA: NW 52, Lüneburger Str. 8 (1923), LS: Lippehne, Gut Meinhof, Kr. Soldin [Lipiany, powiat myśliborski].

Mackenrodt, Alwin, *12.11.1859 Kleinbodungen bei Nordhausen, †29.12.1925,  Prof. Dr. med., Gynäkologe, lebte ab 1890 in Berlin, BA: W 10, Bendlerstr. 19, LS: Gölsdorf, Gut, Kr. Schweinitz (Provinz Sachsen) [Niedergörsdorf, TF] (1913).

Magnus, Immanuel Meyer, *1770, †1821, Textilkaufmann, Bankier, BA: Behrenstr. 46 (1812), LS: Sacrow, Schloss, Kr. Osthavelland, [Potsdam], Erwerb 1816.

Mankiewitz, Louis, Bankier, BA: Oranienburger Str. 4 (1878, 1879), LS: Trebnitz, Rittergut, Kr. Lebus [Müncheberg, MOL] als Pächter (Eigentümerin: Frl. Louise von Brünneck). 

Mankiewitz, Paul, *7.11.1857 Mühlhausen (Thür.), †22.6.1924 Selchow, Bankdirektor, BA: W 9, Bellevuestr. 14 (1910), LS: Selchow, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow, [Storkow, LOS], Neubau 1912, Architekt: Alfred Breslauer; Lit: MBe (S. 190).

Matschenz, Hermann, Provinzial-Steuersekretär, BA: NW, Spenerstr. 1 (1896), LS: Jocksdorf, Rittergut, Kr. Sorau [Neiße-Malxetal, SPN].

Matthei, Berthold, Kaufmann (Nutzholzhandel), BA: SO, Reichenberger Str. 35 (1896), LS: Hohendorf, Rittergut, Kr. Luckau [Steinreich, LDS] (1896).

Mechow, Adolf, Gutsbesitzer, BA: W 30, Motzstr. 21, LS: Briest, Gut Kaltenhausen, Kr. Westhavelland [Havelsee, PM].

Medon, Gustav Georg, Brunnenbaumeister, Immobilienunternehmer, BA: N 24, Monbijouplatz 2 (1905), LS: Kleinmachnow, Klausenerstr. 15, Kr. Teltow, [Kleinmachnow, PM], Neubau 1906, Architekt: Max Welsch (Schöneberg), Lit: siehe unter Braun, Lily.

Meinert, Bernhard, Textilfabrikant, BA: W, Kaiserin-Augusta-Str. 63 (1896), LS: Kunzendorf, Rittergut, Kr. Sorau [Kunice, powiat żarski], 1896 gemeinsam mit Max Meinert, der zunächst (bereits 1879) alleiniger Besitzer war, für den sich jedoch ein Berliner Wohnsitz nur für das Jahr 1883 nachweisen lässt.

Melzer, Arthur, Kaufmann (Zigarrenhandlung), BA: NO 18, Elisabethstr. 62 (1929), LS: Neuendorf, Gut, Kr. Landsberg (Warthe) [Chróścik, Gorzów Wielkopolski (Ortsteil) 

Mendelssohn-Bartholdy, Ernst von, *13.12.1846 Berlin, †25.12.1909 Berlin, Bankier, BA: W 56, Jägerstr. 53, LS: Börnicke, Rittergut, Kr. Niederbarnim, [Bernau, BAR], Erwerb 1892, 1909 übernommen durch seinen Sohn Paul (1875 – 1935, BA ab 1914: NW 40, Alsenstr. 3/3a),  Umbau, Architekt: Bruno Paul; Lit: Schoeps, Julius H. : „Die Klage wird abgewiesen...“ in: Irene Diekmann u.a. (Hg.): Jüdisches Brandenburg; Berlin 2008 / SM / MBe (S. 182-186).

Mette, Georg, Dipl.-Landwirt, Immobilienunternehmer, stammte aus alteingesessener Schöneberger Bauernfamilie, BA: Schöneberg, Hauptstr. 40, LS: Alt Golm, Kr. Beeskow-Storkow [Rietz-Neuendorf, LOS](1929).  

Metz, Walter, *29.7.1864 Berlin, †5.4.1934 Berlin, Kaufmann (Saatgut), BA: Steglitz, Mommsenstr. 60 (1925), LS: Ahrensdorf, Jagdhaus "Berdotaris", Kr. Jüterbog-Luckenwalde [Nuthe-Urstromtal, TF], Erwerb und Neubau etwa 1907, nach seinem Tod von 1936 bis 1941 verpachtet an jüdische Organisation zur Ausbildung von Jugendlichen.  

Meyer, Adolf, Prof., Porträtmaler, BA: W 35, Lützowstr. 82, LS: Kleinmachnow, Medonstr. 2, Kr. Teltow, [Kleinmachnow, PM], Neubau 1909/10. Architekt: Wilhelm Freiherr von Tettau, Lit: siehe unter Braun, Lily.

Meyer, Carl, Kaufmann, Kommerzienrat, Bevollmächtigter der Gussstahlfabrik Friedrich Krupp, BA: W, Regentenstr. 10, LS: Marquardt, Rittergut, Kr. Osthavelland [Potsdam] (1884). 

Meyer, Hans, Dr. jur., *9.12.1890 Berlin, †26.6.1968 New York, Jurist, Bankier, Diplomat, 1919 Sekretär der deutschen Delegation in Versailles, 1920-1925 Oberregierungsrat im Reichsfinanzministerium, Teilnahme an Reparationskonferenzen in Paris, London und Genua, 1926-1930 Bankier bei Warburg & Co. in Hamburg, 1930-1941 in Amsterdam, Emigration 1941, ab 1947 in New York, BA: W 50, Spichernstr. 3, LS: Illmersdorf, Rittergut, Kr. Cottbus [Drebkau, SPN] (1929).

Meyer, Max, Rentier, BA: Leipziger Str. 126 (1885), LS: Muckrow, Rittergut, Kr. Spremberg [Spremberg, SPN].

Meyerstein, Paul Otto, *29.6.1876 Berlin, †1942 Riga (deportiert am 13.1.1942), Kaufmann, BA: Wilmersdorf, Landhausstr. 37, LS: Am Wiesenrand, Neu Fahrland, Kr. Osthavelland, [Potsdam], Erwerb 1920.

Meyn, Georg Ludwig, Prof., *1859, 1920, Kunstmaler, BA: Schöneberg, Sponholzstr. 51/52, LS: Neuglobsow, Eulen-Villa, Kr. Ruppin [Stechlin, OHV]. 

Michaelis, Georg, *8.9.1857 Haynau, †24.7.1936 Bad Saarow, Politiker, ab 1908 Unterstaatssekretär im Reichsfinanzministerium, 1917 Reichskanzler (100 Tage), förderte evangelische Studentenorganisationen, BA: C 2, Museumstr. 5 (1912), LS: Bad Saarow, heute Platanenstr. 9, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau 1912, ließ in Bad Saarow auch ein Schulungszentrum bauen. 

Michalowsky, Carl, *1.9.1862 Löbau (Westpreußen), †26.5.1941 Berlin, Bankdirektor, BA: W 10, Tiergartenstr. 25, LS: Neu-Temmen, Rittergut, Kr. Templin, [Temmen-Ringenwalde, UM], Lit: Rudolf Schmidt; Das Rittergut Neutemmen; Eberswalde 1932.

Mills, Charles (Charlie), *23.11.1888 Bahrenfeld bei Altona, †7.6.1972 in der Schweiz, Trabrennfahrer, Trainer und Züchter, kam 1902 mit seinen Eltern nach Berlin, BA: Charlottenburg, Bundesallee 6 (1935), LS: 1. Gestüt Lindenhof, Kr. Templin [Templin, UM], 1933 an Mills übertragen durch den Voreigentümer Bruno Cassirer, 2. Staffelde, Rittergut, Kr. Osthavelland [Kremmen, OHV], Erwerb 1935.  

Mitscherlich, Louise, geb. Tiebe, verheiratet mit Carl Gustav Mitscherlich (dieser *9.11.1805, †20.3.1871, Pharmakologe, Geh. Medizinalrat), BA: Jägerstr. 14 (1863), LS: Gollwitz, Rittergut, Kr. Zauch-Belzig [Brandenburg an der Havel] und Plötzin, Rittergut, Kr. Zauch-Belzig [Werder, PM] (1863), Eigentümerin gemeinsam mit ihrer Schwester Marie von Hagen (Hamburg), Lit: Karl Peters, Rudolf Winderlich: Eilhard Mitscherlich und sein Geschlecht; Jever 1951.  

Mittelhaus, J., Hofzahnarzt, BA: Mohrenstr. 47 (1870), LS: Pieskow, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS] (1870).

Mocki, R. von, Kaufmann, BA: O, Königsberger Str. 16 (1896), LS: Schöneiche, Rittergut, Kr. Guben [Żenichów, powiat krośnieński].

Möller, Emanuel, Fabrikbesitzer (Möller & Blum, Maschinenfabrik), BA: W 10, Viktoriastr. 13 (1910), LS: Zelz, Rittergut, Kr. Sorau [Siedlec, powiat żarski].   

Möller, Ferdinand, *1882, †1957, Galerist, Förderer expressionistischer Künstler, BA: W 35, Schöneberger Ufer 38 (1930), W 35, Kluckstr. 13 (1943), LS: Zermützel, Haus Möller, Kr. Ruppin, [Neuruppin, OPR], Neubau 1937, Architekt: Hans Scharoun, Lit: Eberhard Roters: Galerie Möller; Berlin 1984 / Andreas und Ilka Ruby: Hans Scharoun. Haus Möller; Köln 2004.

Moritz, Adolf, Baumeister, BA: SW, Tempelhofer Ufer 14 (1885), LS: Blankenberg, Rittergut, Kr. Ruppin [Wusterhausen/Dosse, OPR].

Moser, Theodor, Kaufmann, BA: Charlottenburg, Kurfürstendamm 149 (1914), LS: Tschernitz, Rittergut, Kr. Sorau [Tschernitz, SPN]

Mosse, Carl, Dr. med., *1896, Arzt, Sohn von Emil Mosse, BA: W 10, Bendlerstr. 27, LS: Krampnitz, Kr. Osthavelland, [Potsdam], Neubau geplant 1932, Architekt: Ernst L. Freud, fertiggestellt nur das Chauffeurhaus, Lit: Volker M  Welter: Ernst L. Freud; in: Shulamith Behr (Hg.): Arts in exile in Britain 1933-1945; Amsterdam 2005. 

Mosse, Emil, *1.2.1854, †1911, Bruder und Geschäftspartner von Rudolf Mosse, BA: W 10, Bendlerstr. 33a, LS: Schönhagen, Rittergut (mit Stangenhagen, Rittergut), Kr. Jüterbog-Luckenwalde, [Trebbin, TF], Erwerb 1909 oder 1910, nach seinem Tod an seine Witwe Gertrud Mosse, Stangenhagen später an seinen Sohn Rudolf S. Mosse, siehe auch: Lachmann-Mosse, Felicia (dort auch Lit.); siehe auch: Mosse, Rudolf; siehe auch: Mosse, Rudolf S. 

Mosse, Rudolf, Dr., *9.5.1843 Graetz, †8.9.1920 Schenkendorf, Verleger, BA: W, Victoriastr. 32 (1883), W 9, Leipziger Pl. 15 (1920), LS: 1. Schenkendorf, Rittergut, Kr. Teltow, [Mittenwalde, LDS], 2. Dyrotz, Rittergut, Kr. Osthavelland. [Wustermark, HVL], Erwerb 1894, Neubau 1894/95, Architekt: Hans Grisebach, ab 1912 als Kinderheim der Rudolf- und-Emilie-Mosse-Stiftung genutzt, verkauft 1932/1934 durch Felicia Lachmann-Mosse (siehe diese, dort auch Lit.).

Mosse, Rudolf S., *1890 Berlin, †April 1933 Berlin, Sohn von Emil Mosse, Rittergutsbesitzer, politisch aktiv in jüdischen Organisationen und in der Deutschen Demokratischen Partei (Staatspartei), LS: Stangenhagen, Rittergut, Kr. Jüterbog-Luckenwalde, [Trebbin, TF], im April 1933 verhaftet und unter ungeklärten Umständen zu Tode gekommen; siehe auch: Mosse, Emil; siehe auch: Lachmann-Mosse, Felicia (dort auch Lit.).

Mühlenthal, Sigismund, Kaufmann (Getreide-, Stärke- und Glucosegeschäft), BA: NW 40, Alexanderufer 1 (1918), LS: Bollensdorf, Rittergut, Kr. Niederbarnim [Neuenhagen, MOL] (1914). 

Müller, Ernst Ferdinand, Kaufmann, Destillateur und Liquer-Fabrikant, BA: Königstr. 31 (1836, Winckler), LS: Lindenberg, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Tauche, LOS], Erwerb 1836, noch 1879 in Familienbesitz. 

Müller, Ferdinand, *11.1.1817 Berlin, †28.7.1890 Curow bei Stettin, Kalkbrennereibesitzer, BA: Ziegelstr. 4, LS: Hohenlandin, Rittergut, Kr. Angermünde, [Mark Landin, UM], Erwerb vor Juni 1867, im Familienbesitz bis 1945, Ferdinand Müller besaß weitere Rittergüter in Greiffenberg (Kr. Angermünde) und Curow (Kr. Randow, Pommern), Lit: SM. 

Müller, Otto von, *23.4.1863 Chemnitz, Unternehmer (Webereien), Sohn des Geh. Kommerzienrats Otto Müller (Görlitz), BA: Wannsee, Bismarckstr. 44-46 (1928), LS: Weißagk, Rittergut, Kr. Luckau [heute Weissack, Heideblick, LDS], Erwerb vor 1920, Lit: MBr (S. 150f.).

Müller, Paul, Ritterschaftsbeamter, BA: Wilmersdorf, Detmolder Str. 5 (1925), LS: Bad Saarow, Seestr. 23, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS].

Müssemeier, Friedrich, Prof. Dr., *1.3.1876 Müssen (Lippe), †13.4.1957 Wilhelmshorst, Tiermediziner, 1920 bis 1945 in der staatlichen Veterinärverwaltung Berlin, ab 1946 Professor an der Humboldt-Universität, kein Wohnsitz in Berlin, LS: Wilhelmshorst, Am Föhrenhang 3, Kr. Zauch-Belzig, [Michendorf, PM], Lit: Mario Pietsch: Friedrich Müssemeier (1876 - 1957); Berlin 2007.

Munk, Heinrich, Architekt, BA: W, Kurfürstendamm 22 (1896), LS: Gersdorf, Rittergut, Kr. Sorau [Jaryszów, powiat żarski], Lit: Dorothea Zöbl: Leben am Kurfürstendamm, Berlin 2011.

-N-  

Nadolny, Rudolf, *12.7.1873 Groß Stürlack (Ostpreußen), †18.5.1953 Düsseldorf, Diplomat, BA: Nikolassee, Lückhoffstr. 8-10 (1934), LS: 1. Briesen, Rittergut, Kr. Templin, [Gerswalde, UM], Erwerb ca. 1935, Verkauf 1941, 2. Gransee, Katharinenhof, Kr. Ruppin, [Gransee, OHV], Pacht 1941 bis 1948, Lit: Rudolf Nadolny: Mein Beitrag; Köln 1985 / Günter Wollstein: Rudolf Nadolny; in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 28. Jg., Stuttgart 1980; siehe auch: Simon, Katharina. - mehr

Nathusius, Martin, Dr. rer. pol., *8.9.1883 Magdeburg, †4.3.1941 München, Major a.D., Unternehmer, Sohn eines Tabakfabrikanten, lebte von 1917 bis 1920 als Offizier, danach bis 1922 als Kaufmann in Berlin, von 1922 bis 1939 als Unternehmer (Maschinenbau) in Magdeburg, Promotion 1926, NS-Gauwirtschaftsberater, SS-Sturmbannführer, BA: W 10, Rauchstr. 14, LS: Scharfenbrück, Klostergut, Kr. Jüterbog-Luckenwalde [Nuthe-Urstromtal, TF] (1921).

Naundorff, F. W., Kaufmann (Firma Hengstmann, Glas-, Porzellan- und Majolikawaren, Vertretung der Porzellanmanufaktur Meißen), BA: SW, Kreuzbergstr. 62 (1885), LS: Alt Langerwisch, Rittergut, Kr. Zauch-Belzig [Michendorf, PM].

Neißer, Joseph, Kaufmann (Getreide-, Holz-, Kohlen- und Torfhandel), BA: Oranienburger Str. 33, LS: Nieder-Neuendorf, Gut, Kr. Osthavelland, [Hennigsdorf, OHV], 1878 bis 1885, siehe auch: Cohn, Emil.

Neldert, Adolf, Kaufmann (Rohprodukte, Leim, Öle, Fette), BA: Charlottenburg, Holtzendorffstr. 19, LS: Berkenbrück, Lehngut, Kr. Lebus [Berkenbrück, LOS] (1921).

Nerger, Karl August, *25.2.1875 Rostock, †12.1.1947 Speziallager Sachsenhausen, Marineoffizier, Abteilungsdirektor im Siemens-Konzern, BA:  Steglitz, Am Stadtpark 4 (1937) LS: Geltow, Villa Frank, Kr. Osthavelland, [Schwielowsee, PM], Erwerb 1937, siehe auch: Frank, Theodor.

Nernst, Walther, Prof. Dr., *25.6.1864 Briesen (Westpreußen), †18.11.1941 Zibelle (Oberlausitz), Physiker und Chemiker, Nobelpreis 1921, von 1905 bis 1932 in Berlin, BA: W, Am Karlsbad 26a, LS: 1. Rietz, Rittergut, Kr. Zauch-Belzig (1914) [Treuenbrietzen, PM], 2. Ober-Zibelle (Schlesien, heute Sachsen), Erwerb 1922, ständiger Wohnsitz ab 1933, siehe auch: Tapolski, William. 

Neumann, Johann Heinrich (von), *1769 Prenzlau, †1849, Unternehmer, BA: Breite Str. 11, LS: Hanseberg, Rittergut, Kr. Königsberg (Neumark) [Krzymów, powiat gryfiński], Erwerb 1816, Neubau 1824, bis 1929 im Besitz der Familie, Lit: SM (Neumark) - Nadja Stulz-Herrnstadt: Berliner Bürgertum im 18. und 19. Jahrhundert, Berlin 2002. 

Neutze, Friedrich Wilhelm, Kaufmann (Lieferant von Asphalt und Dachbedeckung), BA: Grunewald, Margaretenstr. 4, LS: Steckelsdorf, Gut Bölkershof, Kreis Jerichow II (Provinz Sachsen) [Rathenow, HVL] (1913). 

Nürnberg, W., Stadt- und Droschken-Fuhrherr, BA: SW, Wilhelmstr. 3b, LS: Großbeeren, Gut, Kr. Teltow [Großbeeren, TF] (1879).

-O-

Oehmigke, Max, Rentier, Sohn des Verlagsbuchhändlers L. Oehmigke, BA: W, Lützowstr. 60 (1896), LS: Drehne, Rittergut, Kr. Sorau [Drzeniów, powiat żarski].

Ohmstede, Adolf, *1862, †1941, Direktor der Bötzow-Schule, BA: N 55, Weißenburger Str. 23, LS: Neuglobsow, Friesenhaus, Kr. Ruppin, [Stechlin, OHV], Neubau 1928

Ollendorff, Robert, Bergbauunternehmer, BA: Wilmersdorf, Motzstr. 48, LS: Rauschendorf, Rittergut, Kr. Ruppin, [Sonnenberg, OHV], Besitz ca. 1906 bis 1910; siehe auch: Bolle, H. A.; siehe auch: Kluge, C. F.

Oppenheim, Hugo, *5.2.1847 Berlin, †23.1.1921 Rehnitz, Bankier, Geh. Kommerzienrat, BA: W 10, Matthäikirchstr. 3 b und Charlottenburg, Scharrenstr. 23-27 (1907), LS: Rehnitz, Rittergut (mit Rittergut Glasow), Kr. Soldin [Renice, powiat myśliborski, und Głazów, powiat myśliborski], Erwerb 1905, Umbau des Herrenhauses  1905/1906, Architekt Emanuel von Seidl, verkauft nach dem Tod der Witwe 1931, Lit: MBe (S. 190).

Orenstein, Max, Zivilingenieur und Kaufmann, Bruder des Gründers der Firma Orenstein & Koppel, Benno Orenstein, BA: W 50, Geisbergstr. 34 (1907), LS: Alt-Langerwisch, Gut, Kr. Zauch-Belzig [Michendorf, PM].

Ostwaldt, Robert, Kunst- und Handelsgärtner, später Rentier, BA: O 17, Fruchtstr. 83 (1907), LS: Feldheim, Gut, Kr. Niederbarnim [Mühlenbecker Land, OHV].

-P-

Paschke, Hermann, *10.12.1859, †9.12.1930, Bankdirektor (Landbank AG Berlin), Begründer der Villenkolonien in Bad Saarow, BA: W 15, Meierottostr. 8, LS: Bad Saarow, Seestr. (Nr.?), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS].  

Patermann, Georg, Biomalz-Fabrikant, BA: Schöneberg, Wielandstr. 23 (1909), LS: Kleinmachnow, Erlenweg 33, Kr. Teltow, [Kleinmachnow, PM], Neubau 1912/13, Architekt: Joseph Emster (Zehlendorf), Lit: siehe unter Braun, Lily.

Patin, Albert, Fabrikant (Fernsteuerungstechnik), NS-Wehrwirtschaftsführer, BA: Dahlem, Wachtelstr. 14b, LS: Bad Saarow, heute Platanenstr. 9, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Erwerb 1941.   

Pflug, Friedrich Adolf, *29.11.1810, †19. od. 20.3.1886 Morrn, Fabrikant (Maschinen- und Waggonbau), BA von 1860 bis 1872:  Moabit 31 (= später Alt Moabit 118), LS: Morrn, Rittergut, Kr. Landsberg / Warthe [Murzynowo, powiat międzyrzecki] (1870), bis mindestens 1910 in Familienbesitz.   

Pinkuß, Joseph, *21.7.1831 Tarnowitz (Schlesien), †1906 oder 1907, Bankier, Kommerzienrat, Schwiegervater von Hermann Frenkel (siehe diesen), BA: W, Tiergartenstr. 26, LS: Friedenthal bei Oranienburg, Rittergut, Kr. Niederbarnim [Oranienburg, OHV], Erwerb 1873.

Plewe, Gustav Adolph, Regierungsassessor a.D., BA: W, Kurfürstendamm 133, LS: Muckrow, Rittergut, Kr. Spremberg [Spremberg, SPN] (1884).

Plüddemann, Max, *12.2.1846, †23.1.1910. Konteradmiral, BA: Wilmersdorf, Kaiserallee 180 (1907), LS: Kleinmachnow, Erlenweg 31, Kr. Teltow, [Kleinmachnow, PM], Neubau 1907, Architekt: Julius Krost (Schöneberg), Lit: siehe unter Braun, Lily.

Protz, Rudolf, *1835, †1903, Sub-Director der Sächsischen Viehversicherungs-Bank, Inhaber der Berliner Bedürfnisanstalten, BA: N Auguststr. 6, LS: Joachimsthal, "Weiße Villa", Kr. Angermünde [Am Wasserturm 1, Joachimsthal, BAR], erbaut 1897.

Puppe, Siegfried, Dr., Rechtsanwalt und Notar, als Anwalt für den Schriftsteller Karl May tätig, BA: NW 40, Rathenower Str. 6 (1927), LS: Karlshof, Kr. Angermünde [Gramzow, UM].

-Q-

Queitzsch, Friedrich, Maschinen- und Werkzeugfabrikant, BA: Wittenau, Oranienburger Str. 169-172 (1940), LS: Bad Saarow, Hindenburgdamm (heute Friedrich-Engels-Damm 145), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS].

Quilitz, Hermann, Fabrikant (Warmbrunn, Quilitz & Co., Apparatefabrik), BA: C, Rosenthaler Str. 40 (1879), LS: Zschorno, Rittergut, Kr. Sorau [Jämlitz - Klein Düben, SPN].

-R-

Rachfall, Franz, Inhaber einer Bautischlerei, BA: N 37, Kastanienallee 10 (1914), LS: Glöwen, Kr. Westprignitz [Plattenburg, PR].

Raetzsch, Hermann, Bankier, BA: Zehlendorf, Hohenzollernstr. 11, LS: Neuruppin, Gut Gentzrode, Kr. Ruppin, [Neuruppin, OPR], Lit: SM.

Ramacher, Hans, Brauereidirektor (Engelhardt-Brauerei), BA: Pankow, Kaiser-Friedrich-Str. 21-29, LS: Vietmannsdorf, Rittergut, Kr. Templin [Templin, UM], Erwerb 1930 (Zwangsversteigerung).

Ramsauer, Carl, Prof. Dr., *6.2.1879 Oldenburg, †24.12.1955 Berlin, Physiker, BA: Tegel-Schlossbezirk, Adelheidallee 3, LS: Paulinenaue, Vorwerk Roter Husar, Kr. Westhavelland, [Paulinenaue, HVL], Erwerb 1938, Grabstätte: Friedhof Paulinenaue.

Rathenau, Walther, *29.9.1867 Berlin, †24.7.1922 Berlin, Unternehmer, Politiker, BA: Grunewald, Königsallee 65, LS: (Bad) Freienwalde, Schloss, Kr. Oberbarnim, [Bad Freienwalde, MOL], Erwerb 1909, Lit: SM.

Raven-Rosenbaum, Eugen, Dr.,  *2.7.1877, †1943 KZ Auschwitz (deportiert aus Berlin am 12.1.), Ingenieur, BA: Halensee, Westfälische Str. 31 (1925), LS: Strubensee, Gut Ravenhorst, Kr. Ruppin [Lindow, OPR].

Ravené, Peter Louis, Dr., *13.12.1866 Berlin, †20.1.1944 Berlin, Unternehmer, BA: W 62, Budapester Str. 2, LS: Marquardt, Rittergut, Kr. Osthavelland, [Potsdam], Erwerb 1892, bauliche Umgestaltung 1912, 1932 verpachtet an das Hotelunternehmen Kempinski; Lit: MBe (S. 143f.).

Reck, Ina, siehe: von Grumbkow, Ina

Redantz, Eugen, Baumeister, Direktor der Handelsgesellschaft für Grundbesitz, BA: Lankwitz, Gärtnerstr. 17-19 (1914), LS: Bötzow (bei Oranienburg), Gut, Kr. Osthavelland (1914) [Oberkrämer, OHV].

Redes, Axel, Dr. med., Arzt, BA: Charlottenburg, Spandauer Str. 18, LS: Kuhnshof, Dominium, Gemeinde Leissnitz, Kr. Lübben [Friedland, LOS] (1907), gemeinsam mit Ernst Grawitz (siehe diesen).

Redlich, Moritz Sylvius, *1857, †1942, Import- und Exportkaufmann, Vater des Wirtschaftshistorikers Fritz Redlich, BA: W 50, Nürnberger Str. 4, LS: Neuglobsow, Haus Tanger, Kr. Ruppin, [Stechlin, OHV], Erwerb ca. 1907; später auch als "Haus Labes" bezeichnet nach der Tochter Annemarie († 1981) und deren Ehemann, dem Kaufmann Theodor Labes, Berlin-Lichterfelde, Moltkestr. 38 (1938).

Rehfeld, Ludwig Wilhelm, *12.8.1780 Ringenwalde, Stadtsyndikus, Bürgermeister, BA: Landsberger Str. 64 (1843), LS: Alt Tucheband, Rittergut, Kr. Lebus, [Alt Tucheband, MOL], Erwerb 1820; außerdem war Ludwig Wilhelm Rehfeld Miteigentümer des Ritterguts Golzow, Kr. Lebus (neben seiner Mutter und drei Geschwistern); siehe auch: Gilbert, L. L.

Reicher, Emanuel, *18.6.1849 Bochnia (Galizien), †15.5.1924 Berlin, Schauspieler und Regisseur, ab 1885 in Berlin, 1914 bis 1923 USA, BA: C, Friedrichsgracht 5/6 (1885), NW 6, Schiffbauerdamm 29 (1912), LS: Bad Saarow, Kronprinzendamm (heute Karl-Marx-Damm 18), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau ca. 1909. 

Reimer, Ernst, Verleger, BA: SW, Anhaltische Str. 12, LS: Alt Golm, Gut, Kr. Beeskow-Storkow [Rietz-Neuendorf, LOS] (1884).

Reinecke, Adolf, *13.6.1861, †9.9.1940, Schriftsteller, Publizist, BA: W 30, Eisenacher Str, 115 (1905), LS: Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm 54 (Eichenhof), Kr. Teltow, [Kleinmachnow, PM], Neubau 1906, Lit: siehe unter Braun, Lily.

Reiwald, Paul, Dr. jur., *26.5.1895 Berlin, †11.8.1951 Basel, Rechtsanwalt und Notar, Kriminologe, emigriert 1933 (Brüssel, ab 1939 Schweiz), BA: W 8, Charlottenstr. 53, LS: Caputh, Villa Reiwald, Kr. Zauch-Belzig [Schwielowsee, PM].

Remer, Martha, geb. Schütt, *23.9.1878, †1950, Tochter des Mühlenunternehmers Friedrich Wilhelm Schütt (1831-1901), verheiratet mit dem Schriftsteller Paul Remer (1867-1943), BA: Steglitz, Arndtstr. 34 (1905), LS: Alt Ruppin, Haus Molchow, Kr. Ruppin, [Neuruppin, OPR], Neubau 1905-1907, Architekten: Herman Gesellius und Eliel Saarinen, Verkauf 1922, Lit: Teppo Jokinen: Haus Molchow; Berlin 2006.

Renesse, Carl von, Direktor, BA: Charlottenburg, Bismarckstr. 46 (1922), LS: Villa Renesse (heute: An den Bergen 54), Wilhelmshorst, Kr. Zauch-Belzig, [Michendorf, PM], Neubau 1922-23, vorher kleineres Landhaus (An den Bergen 52), erbaut 1910.

Richtberg, Karl, *1.1.1881 Romrod, Kr. Alsfeld, †3.9.1956 Bingen, Kaufmann (Grubenholz-Großhandel), BA: Grunewald, Erbacher Str. 3a (1929), LS: 1. Ogrosen, Waldgut, Kr. Calau [Vetschau, OSL], 2. Altkünkendorf, Rittergut, Kr. Angermünde [Angermünde, UM].

Richter, Carl, Grundstücksmakler, Kommissionsrat, BA: Steglitz, Beymestr. 8, LS: Sperenberg, Gut, Kr. Jüterbog-Luckenwalde [Am Mellensee, TF], Neubau 1910, verkauft 1927; Lit: Gerhard Kaiser und Bernhard Herrmann: Vom Sperrgebiet zur Waldstadt, 4. Aufl., Berlin 2007.

Richter, Fritz, Direktor, BA: Lichterfelde, Goethestr. 4 (1921), LS: Riesdorf, Rittergut, Kr. Jüterbog-Luckenwalde [Niederer Fläming, TF].

Richtsteig, Maxim, *16.3.1809 Glogau, †25.5.1879 Kroppen, bis 1871 Oberbürgermeister von Görlitz, danach bis 1875 Direktor der Berlin-Görlitzer Eisenbahn, BA: Potsdamer Str. 134a, LS: Kroppen, Rittergut, Kr. Hoyerswerda (Schlesien) [Kroppen, OSL], Erwerb 1869, Lit: Andreas Bednarek: Carl Eduard Maximilian Richtsteig; in: Werner Bein u.a. (Bearbeiter): Glogau im Wandel der Zeiten; Würzburg 1992.

Rieger, Julius, Bank- und Terraingeschäft, BA: C 25, Gontardstr. 5 (1914), LS: Kagel, Gut, Kr. Niederbarnim [Grünheide, LOS].

Riemeyer, Eduard, Ziegeleibesitzer (in Zernsdorf), BA: SO Lausitzer Platz 3 (1890), LS: Blossin, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Heidesee, MOL] (1885).

Roberts, Ralph Arthur (das ist: Robert Arthur Schönherr), *2.10.1884 Meerane, †12.3.1940 Berlin, Schauspieler, Komponist, ab 1921 Direktor des Berliner Komödienhauses, ab 1928 des Theaters an der Behrenstraße, BA: ?, LS: Lindow, Gut Birkenfelde, Kr. Ruppin [Lindow, OPR].

Roch, Georg, *30.3.1881, †14.9.1943, Bildhauer, BA: W 30, Eisenacher Str. 100 (1910), LS: Buckow, heute Bertolt-Brecht-Str. 30, Kr. Lebus [Buckow (Märkische Schweiz), MOL], Erwerb 1910, Neubau 1911, Architekt: Bruno Möhring), heute Brecht-Weigel-Haus.

Röder, Hermann Leo, * 17.10.1856 Lichtenberg, † 9.10.1941 Berlin, Rittergutsbesitzer und Kommunalpolitiker, hatte von seinem Vater das Rittergut (Berlin-) Lichtenberg geerbt, dessen Parzellierung er fortsetzte, BA: Lichtenberg, Dorfstr. (heute Möllendorffstr.) 34-43, ab 1907: W 10, Viktoriastr. 14 (1921), LS: Vietmannsdorf, Rittergut, Kr. Templin [Templin, UM].

Röhne, C., Kaufmann, BA: N, Oranienburger Str. 32 (1896), LS: Wiese, Rittergut, Kr. Lübben [Märkische Heide, LDS] (1896).

Roesicke, Gustav, Dr., *15.7.1856 Berlin, †25.2.1924 Oels, Bruder von Richard Roesicke, Jurist, Landwirt, Agrarpolitiker; Schulbesuch, Studium (teilweise) und Tätigkeit als Gerichtsassessor in Berlin, LS: Görsdorf, Rittergut, Kr. Jüterbog-Luckenwalde, [Dahmetal, TF], Erwerb 1889.

Roesicke, Richard, *24.7.1845 Berlin, †21.7.1903, Bruder von Gustav Roesicke, Brauereibeitzer (Schultheiß), Politiker, ab 1890 Mitglied des Reichstags, BA: W, Wilhelmstr. 55 (1894), W Voßstr. 9 (1903), LS: Luisenhof, Tornow bei Potsdam, Kr. Zauch-Beltzig (heute Templiner Str. 21) [Potsdam], Neubau 1893, Architekt Franz Schwechten, nach dem Tod der Witwe Luise R. (1910) an die Stadt Potsdam verkauft; Lit: MBe (S. 208).  

Rogge, Christoph Gottfried, *1765, †1848, Holzhändler, BA: Leipziger Str. 105 (1830), LS: Döberitz, Rittergut, mit Ferbitz, Rittergut, Kr. Osthavelland [Dallgow-Döberitz, HVL], Erwerb 1817, ging 1832 auf den Sohn August R. über, 1895 Verkauf durch dessen Erben an den Militärfiskus. 

Rohrbeck, W. J., †1870 oder 1871, Apotheker, Fabrikant (Glashütte, Laborgerätebau), BA: Königgrätzer Str. 112, LS: Zechlinerhütte, Rittergut, Kr. Ostprignitz [Rheinsberg, OPR] (Erwerb 1868, 1878 stillgelegt, Verkauf 1885. 

Roland-Lücke, Ludwig, *21.2.1855 Nieder Sikte, †13.2.1917 Heidelberg, Vorstandsmitglied Deutsche Bank, ab 1912 Mitglied des Reichstags, BA: Grunewald, Wißmannstr. 7 (1907), LS: Sonnenburg, Gut, Kr. Oberbarnim [Bad Freienwalde, MOL]; Lit: MBr (S. 137).. 

Rose, Carl Friedrich, Oberamtmann, BA: Oranienburger Str. 23 (1837), LS: Beeskow, Hannemanns Vorwerk (an der Frankfurter Str.), Kr. Beeskow-Storkow [Beeskow, LOS] 

Rosenthal, Kurt E., Ingenieur, Chemikalienhändler, BA: Zehlendorf, Riemeisterstr. 10-12 (1914), LS: Streganz, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow (1914) [Heidesee, LDS].

Rossmann, Gustav, Fabrikant (Frister & Rossmann, Nähmaschinen, später Schaefer & Hauschner, Beleuchtungskörper), BA: W, Kurfürstenstr. 58 (1907), LS: 1. Schönwalde, Rittergut, Kr. Ost-Sternberg [Prześlice, powiat sulęciński] (1896), 2. Biberteich, Rittergut, Kr. West-Sternberg [Bobrówko, powiat sulęciński]. 

Roth, Otto, Rasierklingenfabrikant, BA: Tempelhof, Hohenzollernkorso 16, LS: Neudeck, Rittergut, Kr. Schweinitz, Prov. Sachsen (heute Land Brandenburg), [Uebigau-Wahrenbrück, EE].

Rotter, Max August, Generaldirektor, BA: W 15, Kurfürstendamm 178 (1929), LS: Grabow, Rittergut, Kr. Sorau [Grabów, powiat żarski].

Rowohlt, Ernst, *23.6.1887 Bremen, †1.12.1960 Hamburg, Verleger, BA: W 50, Passauer Str. 8 (1928), LS: Grünheide, (heute:) Karl-Marx-Str. 1, Kr. Niederbarnim [Grünheide, LOS].

Rüdiger, Wilhelm, Ingenieur, BA: Schöneberg, Grunewaldstr. 18 (1907), LS: Kleinmachnow, Erlenweg 5, Kr. Teltow, [Kleinmachnow, PM], Neubau 1907/08, Architekt: Wilhelm Kuhlmey (Gütergotz), Lit: siehe unter Braun, Lily.

Rütgers, Julius, *11.7.1830 Bensberg, †6.9.1903 Berlin,  Unternehmer (Holzschutz, Teerverarbeitung), Gründer des Teerwerks in Erkner (1860), Wohnung und Firmenzentrale ab 1872 in Charlottenburg, BA: W, Kurfürstenstr. 135 (1896), LS: Tauchel, Rittergut, Kr. Sorau [Tuchola Żarska, powiat żarski]. - mehr -

Ruhbaum, Max, Dr. jur., *1852, †1943, Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, BA: Wilmersdorf, Seesener Str. 30 (1925), LS: Bad Saarow, Seestr. 9a (früher Ulmenstr. 25), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], 1914 Mieter, 1923 Kauf.  

Russell, Ernst Enno, Dr., *25.5.1869 Papenburg, †23.9.1949 Hohenborn bei Kassel, Bankier, BA: W 10, Matthäikirchstr. 27, LS: Wulkow, Rittergut, Kr. Ruppin, [Neuruppin, OPR], Neubau vor 1930, Verkauf 1939, Lit: MBr (S. 152f.).

-S-

Sabersky, Albert, Kaufmann (Bank-, Getreide- und Spiritusgeschäft), BA: An der Spandauer Brücke 13, LS: Teltow, Gut Seehof, Kr. Teltow [Teltow, PM], Erwerb 1872 gemeinsam mit seinem Bruder Max (siehe diesen). 

Sabersky, Fritz, *3.7.1880 Seehof, †1952 Los Angeles, Sohn von Max Sabersky (siehe diesen), Dr., Rechtsanwalt und Notar, BA: W 10 Sigismundstr. 6, LS: Alt-Stahnsdorf, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Storkow, LOS], emigriert 1936.

Sabersky, Max, *28.7.1840 Dessau, †20.12.1887 Teltow, Kaufmann (Bank-, Getreide- und Spiritusgeschäft), Initiator des Straßenbahnbaus Groß-Lichterfelde - Teltow, BA: Oranienburger Str. 74, LS: Teltow, Gut Seehof, Kr. Teltow [Teltow, PM], Erwerb 1872 gemeinsam mit seinem Bruder Albert (siehe diesen), Teilparzellierung (Villenkolonie) und Verpachtung, im Eigentum der Familie bis zur "Arisierung" 1933. 

Sachs, Louis, Fabrikbesitzer und Stadtverordneter, Mitinhaber der Firma Gebrüder Ginsberg, BA: NW Brückenallee 1, LS: Lehnitz, Villa Sachs, Kr. Niederbarnim [Magnus-Hirschfeld-Str. 33, Oranienburg, OHV], erbaut 1899, später jüdisches Erholungsheim.

Sakrzewski, Julius, Direktor der Siedlungsgesellschaft Osten mbH, BA: Wilmersdorf, Binger Str. 30a (1927), LS: Bad Saarow, Regattastr. 1, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], ursprünglich Fischerhaus des Gutes Saarow, erbaut ca. 1775, verkauft 1927 an Berliner Yachtclub Grünau.  

Saloschin, James, Bankier, BA: Tiergartenstr. 20 (ab 1890), LS: Alt Golm, Gut, Kr. Beeskow-Storkow [Rietz-Neuendorf, LOS], Sportpferdezucht.

Samson, Heinrich Isaac, Dr. iur., Sohn des Bankiers Isaac Hertz Samson, BA: Am Zeughause 1 (1828), LS: Dahlewitz, Rittergut, Kr. Teltow [Blankenfelde-Mahlow, TF], Erwerb 1828/1829.

Sander, Wilhelm, *5.9.1876, †10.6.1948 Glienicke/Nordbahn, Mitinhaber einer Annoncenexpedition, 1930 verwickelt in den Kriminalfall Horst Wessel, BA: SW 68, Ritterstr. 44, LS: Glienicke/Nordbahn, Schönfließer Str. 51, Kr. Niederbarnim, [Glienicke/Nordbahn, OHV], Lit: Daniel Siemens: Horst Wessel; München 2009.

Sarre, Theodor, *1.12.1816, †24.2.1893, Bankier, Stadtrat, Geschäftspartner und Schwiegersohn von Carl Justus Heckmann (siehe diesen), BA: SO, Schlesische Str. 29/30 (1879), LS: Herzershof, Rittergut, Kr. Lebus [Küstriner Vorland, MOL]. Als Heckmann sich 1869 aus dem Geschäftsleben zurückzog, übergab er die Leitung der Firma an seine beiden Söhne und seinen Schwiegersohn Theodor Sarre. Dieser erhielt zusätzlich das Rittergut Herzershof sowie die Zuckerfabrik Stralsund mit den Gütern Dewin und Voigdehagen. Lit: MBr (S. 135, 149f.) / Harry Nehls: Cauer-Skulptur auf der Grabstätte Sarre; Berlinische Monatsschrift, Edition Luisenstadt, Heft 5/1998, S. 33-37. Der Sohn von Theodor Sarre, Gustav Sarre, besaß 1896 außer dem Gut Herzershof (seinem ständigen Wohnsitz) auch das Rittergut Rathstock im Kreis Lebus. 

Sauer, Paul, †1926, Fabrikant (Druckwalzen), BA: SO 16, Adalbertstr. 37 (1923), LS: Bad Saarow, Kronprinzendamm (heute Karl-Marx-Damm 45), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Erwerb 1912, Neubau 1923, Architekt: Emil Kopp. 

Schacht, Hjalmar, Dr., *22.8.1877 Tingleff (Tinglev, Nordschleswig), †3.6.1970 München, Reichsbankpräsident, Minister,   BA: W 36, Oberwallstr. 10/11, LS: Gühlen, Kr. Ruppin, [Lindow, OPR], Erwerb 1926. - mehr

Schaefer, Kurt, Zahnarzt, BA: S 59, Kottbuser Damm 39 (1906), LS: Borkheide, Haus "Else" (heute Schäper Str.), Kr. Zauch-Belzig [Borkheide, PM], Erwerb und Neubau 1906 (als erster Berliner Siedler in Borkheide)

Schäffer-Voit, Ludwig von (auch: Schäfer-Voit bzw. Louis), *1819 Halberstadt, Zeitungsverleger (erste deutsche Modezeitung), Geh. Kommerzienrat, BA: W, Unter den Linden 21 (von 1868 bis 1872 auch Schloss Ruhwald, Westend), LS: Blankenfelde, Rittergut, Kr. Teltow, [Blankenfelde-Mahlow, TF], Erwerb 1873, Verkauf durch die Tochter 1927, anschließend Parzellierung.

Scharwenka, Xaver, *6.1.1850 Samter (Posen), heute Szamotuly, †8.12.1924 Berlin, Pianist, Komponist, Musikpädagoge, ab 1865 in Berlin (1891 bis 1898 in New York), BA: W 57, Blumenthalstr. 17 (1910), LS: Bad Saarow, Moorstr. 3, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau 1910.    

Schede, Martin, Prof. Dr., *22.10.1883 Magdeburg, † Februar 1947, Archäologe, von 1938 bis 1845 Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin, BA: Dahlem, Lentzeallee 22 (1923), LS: Glienicke/Nordbahn, Alte Schildower Str. 68/70, Kr. Niederbarnim [Glienicke/Nordbahn, OHV].

Schelsky, Hermann, Kaufmann (Viehkommissionsgeschäft), BA: O 112, Frankfurter Allee 33 (1907), LS: Schöneberg, Gut, Kr. Friedeberg [Radowo, powiat strzelecko-drezdenecki].

Schenk, Paul, Käsefabrikant, BA: O 34, Thaerstr. 45, LS: Schernsdorf, Ragower Mühle, Kr. Beeskow-Storkow, [Siehdichum, LOS], Erwerb 1927.

Schickler, David, *2.9.1755 Berlin, †3.3.1818 Eberswalde, Kaufmann und Bankier, Enkel von David Splitgerber, ab 1795 Mitinhaber der Firma Splitgerber & Daum, die unter dem Namen "Gebrüder Schickler" fortgeführt wurde, BA: Gertraudenstr. 16, LS: Villa Schickler (heute Schicklerstr. 3), Eberswalde, Kr. Oberbarnim, Neubau 1793 (ab 1830 Forstakademie) [Eberswalde, BAR], Lit: Friedrich Lenz, Otto Unholtz: Die Geschichte des Bankhauses Gebrüder Schickler, Berlin 1912. 

Schlegel, Heinrich, Großgastronom (1890 Besitzer des Etablissements "Reichshallen"), BA: W 15, Lietzenburger Str. 50 (1907), LS: Tzscheeren (1937 bis 1945 Grünaue), Rittergut, Kr. Sorau [Czerna, powiat żarski].

Schlepps, Margarete, Witwe des 1917 verstorbenen Bergwerksdirektors Fritz S., heiratete (vermutlich 1920) Arnold Grosser (siehe diesen), BA: Friedenau, Bismarckstr. 8, LS. Bad Saarow, Uferstr. 6, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau nach 1918, Architekt: Georg Schmidt.

Schmeißer, Julius, Goldleistenfabrikant, BA: Spandauer Str. 49 (1855), LS: Krayne, Mühle, Kr. Guben [Schenkendöbern, SPN], Erwerb (Pacht?) 1856, dort Weiterführung der Goldleistenfabrikation.

Schmidt, Eduard, Fabrikbesitzer, BA: W 10, Königin-Augusta-Str. 43 (1907), LS: Schwerin, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Storkow, LOS].

Schoch, Max, Syndikus, ab 1936 Generaldirektor, Generalbevollmächtigter der Fürstin zu Lynar (mit Sitz in Greiffenberg, Uckermark), BA: W 15, Meierottostr. 6, LS: Lipten, Rittergut, Kr. Calau [Bronkow, OSL], Erwerb 1936.  

Schocken, Salman (Salomon, Sally), *30.10.1877 Margonin (Prov. Posen), †6.8.1959 Pontresina (Schweiz), Kaufhausunternehmer, Verleger, emigriert 1934 (Palästina, ab 1940 USA), BA: Zehlendorf, Lessingstr. 29, LS: Spreenhagen, Gut Winkel, Kr. Beeskow-Storkow, [Spreenhagen, LOS], 1925 erworben durch den älteren Bruder Simon Sch. (Zwickau) für dessen Tochter Hanna, Aufbau eines jüdischen landwirtschaftlichen Lehrbetriebs, nach dem Tod des Bruders (24.10.1929) weitergeführt durch Salman Sch., Lit: Siegfried Moses: Salman Schocken; in:  Robert Weltsch (Hg.): Deutsches Judentum - Aufstieg und Krise; Stuttgart 1963, S. 145-184 / Katharina Hoba: Das Gut Winkel; in: Ilana Michaeli u.a. (Hg.): Gut Winkel; Berlin 2007.

Schönner, Rudolf, Baumeister, Bauinvestor (u.a. Industriepalast Warschauer Straße) Kommerzienrat, BA: W 10, Regentenstr. 2 (1910), LS: Petersdorf, Rittergut, Kr. Lebus [Jacobsdorf, LOS] (1910).

Schorlé, Leopold, Kraftfahrzeughändler, BA: Charlottenburg, Leibnizstr. 90, LS: Rhinow, Gut Glewe, Kr. Westhavelland [Rhinow, HVL].

Schröder, Leopold, Dr. jur., Juwelier, BA: Tempelhof, Ringbahnstr. 50/51 (1905), LS: Krayne, Rittergut, Kr. Guben [Schenkendöbern, SPN], Erwerb vermutlich 1909.

Schröder, Paul, Architekt, BA: Südende, Denkstr. 5 (1925), LS: Bad Saarow, Silberberger Chaussee 73, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Erwerb 1925, Neubau 1928.

Schütt, Friedrich Wilhelm, *22.9.1831 Berlin, †2. oder 4.2.1901, Mühlenunternehmer, BA: Steglitz, Kaiser-Wilhelm-Str. 7, LS: Alt Ruppin, Neumühle, Kr. Ruppin,[Neuruppin, OPR], Erwerb 1897, Lit: Teppo Jokinen: Haus Molchow; Berlin 2006. - mehr

Schütt, Konrad, *23.9.1878, Sohn des Mühlenunternehmers Friedrich Wilhelm Schütt (1831-1901), BA: Steglitz, Kaiser-Wilhelm-Str. 7, LS: Alt Ruppin, Neumühle, Kr. Ruppin, [Neuruppin, OPR], Neubau 1907, Architekt: Helmuth Ehmcke, Lit: Teppo Jokinen: Haus Molchow; Berlin 2006.

Schütt, Paul, Dr., Landgerichtsdirektor, BA: NW 21, Alt Moabit 90 (1910), LS: Schorbus, Rittergut, Kr. Calau [Drebkau, SPN] (1910).

Schütz, Carl Julius, Justizkommissionsrat und Notar, BA: Schützenstr. 14 (1826), LS: Grünthal, Rittergut, Kr. Oberbarnim [Sydower Fließ, BAR], Erwerb 1819, 1826 Brauerei nach bayerischer Art, verkauft 1836.

Schultze, Carl W. J., † um 1843, Bankier, BA: Werderscher Markt 5, LS: Dahme, Schloss, Kr. Jüterbog-Luckenwalde [Dahme, TF], Erwerb 1826. 

Schulz, Carl Ferdinand, Kammergerichtsrat, Geh. Justizrat, BA: Friedrichsgracht 58 (1838), LS: Genshagen, Rittergut, Kr. Teltow [Ludwigsfelde, TF], Erwerb 1838, 1854 als Hochzeitsgeschenk an die Tochter Friederike Pauline (verheiratet mit Max Freiherr von Eberstein); Carl Ferdinand Schulz besaß 1857 außerdem die Rittergüter Heinersdorf [Steinhöfel, MOL], Petershagen [Zeschdorf, MOL] und Podelzig [Podelzig, MOL] (alle im Kreis Lebus).  

Schulz-Boossen, Rudolf, *7.1.1827 Berlin, †8.1.1899 Berlin, Gutsbesitzer und Politiker, BA: NW, Alsenstr. 10, LS: Booßen, Rittergut, Kr. Lebus [Frankfurt/Oder]; Schulz-Boossen war auch Besitzer des Ritterguts Groß Drewitz, Kr. Guben [Schenkendöbern, SPN]. 

Schumann, Albert, *22.2.1858, †15.8.1939 Neuenhagen, Zirkusdirektor, kaufte 1899 das Berliner Gebäude des Zirkus Renz, letzte Vorstellung dort am 31.3.1918, danach als Privatier in Neuenhagen, BA: NW 6, Karlstr. 39, LS: Neuenhagen, Villa Dotti, Kr. Niederbarnim, [Neuenhagen, MOL], Erwerb um 1919, siehe auch: Dotti, Georg Leopold. 

Schumann, Paul, Kaufmann, BA: W 10, Bendlerstr. 29, LS: Joachimsthal, Gut Leistenhaus, Kr. Angermünde [Joachimsthal, BAR] (1929).  

Schwabach, Julius Leopold, *31.5.1831 Breslau, †23.2.1898 Berlin, Bankier, ab 1866 Teilhaber, ab 1893 Seniorchef des Bankhauses Bleichröder, Vater von Paul Schwabach (siehe diesen), BA: Pariser Platz 6a, LS: Kerzendorf, Rittergut, Kr, Teltow [Ludwigsfelde, TF], Erwerb vor 1879. 

Schwabach, Paul (von), Dr., *6.5.1867 Berlin, † 17.11.1938 Berlin, Bankier, nobilitiert 1907, Sohn von Julius Leopold Schwabach (siehe diesen), BA: W 10, Tiergartenstr. 3 (1927), LS: Kerzendorf, Rittergut, Kr. Teltow, [Ludwigsfelde, TF], 1938 durch Schwiegersohn Alfred Horstmann übernommen, Lit: Lally Horstmann: Kein Grund für Tränen; Berlin 1995 / Gerhard Birk: Kerzendorf; Wilhelmshorst 1998 / MBe (S. 150-152)

Schwabe, Jacob, Dr., Bankier, BA: Charlottenburg, Giesebrechtstr. 15, LS: Damm I, Rittergut, Kr. Ruppin [Friesack, HVL], Erwerb 1928, emigriert 1937.

Schwantes, Karl, Bankier, BA: W 62, Wichmannstr. 20, LS: Rheinshagen, Kr. Ruppin [Rheinsberg, OPR] (1929).

Schwartz, Johannes, Direktor der Deutschen Bergbaugesellschaft, BA: W 62, Kurfürstenstr. 85 (1917), LS: Sallgast, Rittergut, Kr. Luckau [Sallgast, EE], Erwerb 1917, siehe auch: Abel, Max, Lit: SM. 

Seidel, Ludwig (Louis) von, Rittergutsbesitzer und Kreisdeputierter, Sohn des Messingfabrikanten Rudolph Seidel, nobilitiert 1912, BA: W 10, Tiergartenstr. 27, LS: Diedersdorf und Ober-Görlsdorf, Rittergüter, Kreis Lebus [Vierlinden, MOL], Erwerb 1872, bis 1945 in Familienbesitz, Lit: SM.

Seidel, Oskar, Kaufmann, BA: Wilmersdorf, Kaiserallee 192, LS: Julianenhof, Kr. Oberbarnim [Märkische Höhe, MOL] (1929).

Seidel, Willy, Gastwirt (Zoo-Quelle), BA: Charlottenburg, Joachimsthaler Str. 1, LS. Bad Saarow, Uferstr. 12, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Erwerb 1939 ("Arisierung"). 

Seiffert, Franz, Dr. Ing. e.h., *11.3.1851 Berlin, †14.1.1932 Bad Saarow, Maschinenfabrikant (Berlin und Eberswalde), BA: SO 33, Köpenicker Str. 154a, LS: Bad Saarow, Ahornallee 5, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau 1908.

Semmler, Wilhelm, Prof. Dr. phil., *11.5.1860 Hochzeit, Kr. Arnswalde, †15.3.1931 Gut Ramin, Chemiker, Politiker, Mitglied der Weimarer Nationalversammlung und des Reichstags, BA: Limonenstr. 17, LS: 1. Hochzeit, Gut, Kr. Arnswalde [Stare Osieczno, powiat strzelecko-drezdenecki] (1929), 2. Ramin, Gut, Kr. Randow (Pommern), Erwerb des Gutes Ramin vor 1911, es wurde nach seinem Tod aufgesiedelt.  

Siegheim, Arthur, Dr. rer. pol. h. c .Unternehmer (Firma Hutten, Eisenbahnbedarf), BA: W 10, Tiergartenstr. 29 (1926), LS: Villa Sigismund, Neu Fahrland, Kr. Osthavelland, [Potsdam], Erwerb 1920er Jahre, Verkauf 1927 an Prinz Sigismund von Preußen.

Siemens, Carl Friedrich von, *9.9.1872 Charlottenburg, †9.7.1941 Heinenhof (Neu Fahrland), Unternehmer, Sohn des Unternehmers und Erfinders Werner von Siemens, BA: Charlottenburg, Berliner Str. 36, LS: 1. Neu Fahrland, Heinenhof, Kr. Osthavelland, [Potsdam], Erwerb 1908, Neubau 1910, Architekt: Otto March, 2. Hohenbruch, Gut Nr. 24, Kr. Osthavelland [Kremmen, OHV].

Siemens, Georg (von), *21.10.1839 Torgau, †23.10.1901 Berlin, Bankier und Politiker, 1899 nobilitiert, Vetter des Unternehmers und Erfinders Werner von Siemens,  BA: W, Tiergartenstr. 37, LS: 1. Reinsdorf, Kammergut (mit Rittergut Nonnendorf), Kr. Jüterbog-Luckenwalde, [Niederer Fläming, TF], 2. Wendisch-Ahlsdorf, Rittergut, Kr. Schweinitz, Provinz Sachsen (heute Ahlsdorf, Land Brandenburg), [Schönewalde, EE], nach seinem Tod übernommen durch seine Witwe Elise, geb. Goerz, Lit: SM.

Simon, Hugo, *1.9.1880 Usch (Prov. Posen), †1.7.1950 Sao Paulo (Brasilien), Bankier, Sammler und Mäzen (Nationalgalerie), 1933 emigriert (Paris, Marseille, Brasilien), BA: Zehlendorf, Heidestr. 21 (1921), LS: Seelow, "Schweizerhaus", Kr. Lebus [Seelow, MOL], Erwerb 1919 oder 1921, vordem Ausflugslokal, 1923 Neubau Gartenhaus (nach dem Vorbild von Goethes Gartenhaus). 

Simon, Katharina, genannt Käthe Veit, *25.11.1887 Berlin, † vermutlich Juli 1944 KZ Auschwitz, Gartenbauunternehmerin, Tochter des Geh. Justizrats Herman Veit Simon (1856-1914), BA (der Eltern): W 10, Viktoriastr. 5 (1912), LS: Gransee, Katharinenhof, Kr. Ruppin, [Gransee, OHV], Erwerb 1912, Neubau 1913, Architekt: Alfred Breslauer, Zwangsverkauf 1938, siehe auch: Nadolny, Rudolf. - mehr

Simson, Georg von, *15.8.1869 Berlin, † 4.2.1939 Caputh, Bankdirektor, bis 1929 Miteigentümer der Danat-Bank, BA: W 62, Lützowplatz 5 (1910), LS: Caputh, Haus Seehof, Kr. Zauch-Belzig, [Schwielowsee, PM], Erwerb 1905, ab 1929 ganzjährig bewohnt, Lit: Ulla Galm: Clara von Siemens; Berlin 1984.

Skaller, Oskar, Apotheker, Fabrikant (Verbandstoffe), bedeutender Kunstsammler, BA: Charlottenburg, Niebuhrstr. 78 (1914),  Schlüterstr. 45 (1919-1932), LS: Bad Saarow, Kronprinzendamm (heute Karl Marx-Damm 49), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Zwangsverkauf 1939 an Lola Kreutzberg (siehe diese), Emigration (Johannesburg, Südafrika).

Sommer, Alexander Emil, Direktor der AG f. Ofenfabrik. vorm. Gust. Dankberg, BA: SW, Wilhelmstr. 141 (1883), LS: Lug(k), Rittergut, Kr. Calau [Bronkow, OSL] (1885).

Sommer, Richard, *1849, † Sept. 1916, Leutnant a.D., Orientliebhaber, BA: ?, LS: 1. Schwante, Rittergut, Kr. Osthavelland, [Oberkrämer, OHV], Erwerb 1888, Lit: SM, siehe Bülow, Vicco von. 2. Neu Schwante, Schloss Sommerswalde, Kr. Osthavelland, [Oberkrämer, OHV], Erwerb 1888, Neubauten 1891 (in Anlehnung an bekannte Berliner Gebäude: Reichstag, Rotes Rathaus), Architekten: Hans Abesser und Jürgen Kröger, 1922 erworben durch den Bauunternehmer Erich Lübbert (Fa. Dywidag, Wiesbaden), Lit: SM. 

Sorsky, Moritz, Bauunternehmer, BA: W, Potsdamer Str. 107a (1885), LS: Berghof (Tasdorf), Gut, Kr. Niederbarnim [Rüdersdorf, MOL]. 

Spiekermann, Ferdinand, Dr. med., *29.11.1812 Stargard, †26.4.1880 Berlin, Arzt, BA: C, Alte Schönhauser Str. 4, LS: Rangsdorf, Rittergut, Kr. Teltow, [Rangsdorf, TF], Erwerb 1874, nach seinem Tod übernommen durch den Sohn Richard (1853 bis 1921), danach an dessen Witwe Emilie; 1927 an den Kreis Teltow verkauft; Lit: Carsten und Hiltrud Preuß: Die Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Teltow-Fläming; Berlin 2011.

Splitgerber, David, *18.10.1683 Jacobshagen bei Stargard (Pommern), †23.2.1764 Berlin, Kaufmann, Fabrikant und Bankier, Großvater von David Schickler, BA: Palais Splitgerber, Platz vor dem Brandenburger Tor (ab 1741), LS: Lichterfelde, Rittergut, Kr. Oberbarnim [Schorfheide, BAR], Erwerb 1760. 

Sponholz, August, *25.12.1827, †1907, Kaufmann (Terraingeschäft, Entwicklung von Friedenau), BA: SW, Wilhelmstr. 124 (1879), LS: Berkenbrügge, Rittergut, Kr. Arnswalde [Brzeziny, powiat choszczeński].

Sponholz,Gustav, Bankier (Central-Viehmarkts-Wechselbank), BA: Charlottenburg, Knesebeckstr. 20/21, LS: Boltenhof, Gut (Allod), Mecklenburg-Strelitz (heute Land Brandenburg) [Fürstenberg, OHV], Erwerb 1903, verkauft 1906.

Stauß, Emil Georg (von), *6.10.1877 Friedrichstal (Württemberg), †11.12.1942 Berlin, Bankdirektor, nobilitiert 1918, BA: Dahlem, Cecilienallee 14-16, LS: Scaby, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow, [Heidesee, LDS], Erwerb 1920 (als Ruhesitz und Jagdidyll für seinen Schwiegervater, Admiral von Müller - als Landsitz für sich selbst erwarb Stauß 1932 die Burg Schlitz in Mecklenburg), Rittergut Scaby war ab 1925 katholische Erziehungsanstalt des Franziskanerordens.

Stechow, Walther, Dr. *25.1.1852 Jarchelin (Pommern), †1927, Obergeneralarzt a.D., BA: NW 40, Alsenstr. 5, LS: Gerdshagen, Rittergut, Kr. Ostprignitz [Gerdshagen, PR].

Steidel, Ernst, Inhaber einer Handschuhfabrik (1900), BA: Grunewald, Joseph-Joachim-Str. 24 (1929), LS: Bollensdorf, Rittergut, Kr. Niederbarnim [Neuenhagen, MOL] (1929).

Steinbach, Julius, †1927, Unternehmer (Eisenbahnbau), BA: Charlottenburg, Giesebrechtstr. 3 (1911), LS: Bad Saarow, Kronprinzendamm (heute Karl-Marx-Damm 29), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau 1911, 1927 verkauft an die Familie des Architekten Helmuth Arndt (siehe diesen).

Steinhardt, Friedrich, Generaldirektor der H. F. Eckert AG, Berlin-Lichtenberg, BA: Lichtenberg, Frankfurter Chaussee 46 (1914), LS: Eckartswalde, Rittergut, Kr. Sorau [Boruszyn, powiat żarski].

Steinhausen, Hans Heinrich Hermann, Ritterschaftsrat, BA: SW, Hallesche Str. 21 (1879), LS: Streganz, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Heidesee, LDS].

Steinthal, Max, *24.12.1850 Berlin, †8.12.1940 Berlin, Bankdirektor, Geh. Kommerzienrat, Kunstsammler, spielte wichtige Rolle bei der Stadtentwicklung (Bau von Villenvororten und U-Bahn-Linien), BA: Charlottenburg, Uhlandstr. 191, LS: Neue Mühle bei Kienbaum, Kr. Niederbarnim [Steinhöfel, LOS], Erwerb 1924 (als Geschenk für seine Ehefrau Fanny), Zwangsverkauf 1939 an den Kaufmann Friedrich Echterkamp, Lit: MBr (S. 128) / Proprietas-Verlag (Hg.): Max Steinthal und seine Bilder, Berlin 2004. 

Stern, Adolf, *27.7.1873, Regierungsbaumeister, BA: W 15, Bregenzer Str. 13, LS: Caputh, Villa Stern, Kr. Zauch-Belzig, [Schwielowsee, PM], Neubau; Architekt. Adolf Stern.

Stern, Ernst, Prof., *1.4.1876 Bukarest, †28.8.1954 London, Kunstmaler, Bühnenbildner, ab 1885 in Berlin, Emigration 1933 (Paris; Hollywood; London), BA: W 35, Potsdamer Str. 121b (1925), LS: Bad Saarow, Meckerndorfer Weg 15, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau 1920er Jahre.

Stern, Joseph, Bankier, BA: W 9, Lennéstr. 8 (1907), LS: Seeläsgen, Rittergut (mit den Rittergütern Blankensee, Blankfeld und Goldbach), Kr. Züllichau-Schwiebus [Przełazy, powiat świebodziński].      

Stern, Julius, *1858, †1914, Bankier, BA: Charlottenburg, Hardenbergstr. 9 (1909), LS: Geltow, Villa Stern, Kr. Osthavelland, [Schwielowsee, PM], Neubau 1910-12, Inneneinrichtung: Henry van de Velde.

Sternberg, Albert, Textilkaufmann, BA: Grunewald, Gillstr. 10 (1920), LS: Bad Saarow, Seestr. 31 (früher Kirchstr. 1), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], 1922 an die Tochter Charlotte-Luise Haac (siehe diese).

Sternberg, Selig, *1841 Spandau, †31.12.1904 Spandau, Kaufmann (Textilwarenhandel), BA: Spandau, Breite Str. 21, LS: Mankmuß, Rittergut, Kr. Westprignitz [Karstädt, PR] (1896); bei dem 1903 als Besitzer bezeichneten "M. K. Sternberg in Spandau" handelt es sich vermutlich um den Namen der Firma, die nach Selig Sternbergs Vater benannt war; Lit: Hans Sternberg: Die Familie Sternberg, 2. Aufl., Berlin-Spandau 2008.

Stier, Adalbert, Fabrikbesitzer (Herrenkonfektion), Geh. Kommerzienrat, BA: Lichterfelde, Berliner Str. 171, LS: Horst, Rittergut, Kr. Prenzlau [Nordwestuckermark, UM].

Stock, Robert, *4.4.1858 Hagenow, †13.7.1912 Sophienwalde, Kr. Kolberg-Körlin, Erfinder und Unternehmer (Fernmeldetechnik, Motorpflug), Schwiegervater von Max Bothe (siehe diesen), BA: SO 16, Köpenicker Str. 40/48, LS: Mehrow, Rittergut, Kr. Niederbarnim, [Ahrensfelde, BAR], Erwerb 1900, weiterer Landbesitz:. Saarmund (Gut, Kr. Zauch-Belzig) [Nuthetal, PM], Sophienwalde (Kr. Kolberg-Körlin), Werneuchen (Gut Nr. 10, Kr. Oberbarnim) [Werneuchen, BAR]. Nach dem Tod von Robert Stock gingen Mehrow an Max Bothe, Sophienwalde und Werneuchen an den anderen Schwiegersohn Hans Müller, Saarmund wurde vermutlich verkauft. Lit: Dieter Leuthold: Der Typus des innovativ-inventiven Unternehmers um die Jahrhundertwende; in: Hans H. Baß (Hg.): Facetten volkswirtschaftlicher Forschung, Münster 2004; siehe auch: mehrow.de. 

Stöckhardt, Heinrich, Prof., *14.8.1842 St. Petersburg, †4.6.1920 Woltersdorf, Architekt, BA: W 62, Lützowplatz 11 (1913), LS: Woltersdorf, Villa Stöckhardt, Kr. Niederbarnim, [Woltersdorf, LOS], Neubau 1894 (eigener Entwurf).

Strousberg, Bethel Henry, *20.11.1823 Neidenburg (Ostpreußen), †31.5.1881 Berlin, Unternehmer (Eisenbahnbau), BA: Wilhelmstr. 70 (1870), LS: Dahlewitz, Rittergut, Kreis Teltow [Blankenfelde-Mahlow, TF] und Diepensee, Rittergut, Kr. Teltow [Königs Wusterhausen, LDS] (1870).   

Sudermann, Hermann, *30.9.1857 Matzicken, Kr. Heydekrug, Ostpreußen (heute Litauen), †21.11.1928 Berlin, Journalist, Schriftsteller, Kunstsammler, BA: Grunewald, Bettinastr. 3, LS: Blankensee, Schloss und Park, Kr. Jüterbog-Luckenwalde, [Trebbin, TF], ab 1897 als Mieter, Erwerb 1902, Lit: Hans-Jürgen Rehfeld: Hermann Sudermann (1857 - 1928) in Blankensee, Mark; Frankfurt (Oder) 1997 / Julius Waldschmidt: Park und Schloß Blankensee; in: Die Mark Brandenburg (Zeitschrift); Heft 21; Berlin 1996 / Reiner Friebe: Die Odyssee der Götter; Berlin 2007 / SM. - mehr -

Südekum. Otto R., Bankier, BA: SW 68, Charlottenstr. 99, LS: Finowfurt, Schlossgut, Kr. Oberbarnim [Schorfheide, BAR].

-T-

Tapolski, William, Dr. phil., Fabrikbesitzer, BA: Wilmersdorf, Kurfürstendamm 160 (1914), LS: Rietz, Rittergut, Kr. Zauch-Belzig (1929), [Treuenbrietzen, PM], siehe auch: Nernst, Walther.

Taut, Bruno, *4.5.1880 Königsberg, †24.12.1938 Istanbul, Architekt, emigriert 1933, BA: Zehlendorf, Johannesstr. 13 (1920), LS: Dahlewitz, Wiesenstr., Kr. Teltow, [Blankenfelde-Mahlow, TF], Neubau (eigener Entwurf). 

Teich, Karl, *10.3.1867 Langenhessen (Sachsen), †29.9.1946 Kelheim (Donau), Unternehmer in der Naturstein-Branche, BA: Schöneberg, Apostel-Paulus-Str. 18 (1915), LS: Grünheide, Kr. Niederbarnim, [Grünheide, LOS], auf dortigem Friedhof auch Grabstätte für seine erste Frau, Lit: Esther Helena Arens: Steine mit Geschichte; Bad Langensalza 2007.

Teske, Arthur, Generaldirektor einer Baufirma, BA: Steglitz, Fichtestr. 17 (1921), LS: Stutgarten, Rittergut, mit Groß-Schauen, Rittergut, Kr. Beeskow-Storkow [Storkow, LOS].

Tetens, Fritz, Dr. jur., Rechtsanwalt, Vorstandsmitglied der Ostdeutschen Privatbank AG, Bruder des Astronomen Otto Tetens, BA: W 35, Viktoriastr. 30 (1936), LS: Bad Saarow, Ulmenstr., Villa Frineroli, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS].

Thaer, Albrecht Conrad, *6.8.1828 Lüdersdorf, †13.12.1906 Gießen, Agrarwissenschaftler, Prof. Dr., Enkel von Albrecht Daniel Thaer, übernahm 1853 die Verwaltung zweier Güter seines Vaters, lehrte ab 1871 an der Universität Gießen; BA: Schellingstr. 9 (1870), LS: Alt Gaul, Rittergut, Kr. Oberbarnim [Wriezen, MOL] und Möglin, Rittergut, Kr. Oberbarnim [Reichenow-Möglin, MOL] (1870), Erwerb von Möglin 1804 durch Albrecht Daniel Thaer, 1806 Gründung der Landbau-Akademie, 1870 durch den Enkel verpachtet und 1873 verkauft.

Thorak, Joseph, Prof., *7.2.1889 Salzburg, †26.2.1952 Schloss Hartmannsburg am Chiemsee, Bildhauer (mit hoher Affinität zur NS-Ideologie), BA (nur 1933/1934): W 35, Lützowstr. 60a, LS: Bad Saarow, Am Dudel 1, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau (Atelier) 1929, Architekt Harry Rosenthal; Joseph T. lebte bereits ab Anfang der 1920er Jahre in Bad Saarow, Kirchstr. 6, ab Mitte der 1930er Jahre vorwiegend in München und Baldheim (Bayern).  

Torgany, A., Stadtgerichtsrat (1863), Kammergerichtsrat (1867), BA: Alte Jakobstr. 40/41, LS: Fredersdorf, Rittergut, Kr. Niederbarnim [Fredersdorf-Vogelsdorf, MOL] (1856 bis 1867).

Tornow, Max, Privatier, BA: Zehlendorf, Alsenstr. 81-89 (1914), LS: Jerischke, Rittergut, Kr. Sorau [Neiße-Malxetal, SPN]. 

Trapp, Franz, Besitzer der Ludwigshöher Kalkwerke, Schlämmkreide- und Düngemittelfabrik, BA: Pankow, Hadlichstr. 25 (1914), LS: Ludwigshöhe, Gut, Kr. Prenzlau [Randowtal, UM]

-U-

Ullstein, Hermann, *6.7.1875 Berlin, †22.11.1943 New York, Verleger, BA: Grunewald, Taunusstr. 7 (1933), LS: Warnsdorf, Gut, Kr. Ostprignitz [Halenbeck-Rohlsdorf, PR], das Gut wurde durch seinen Sohn Fritz bewirtschaftet, Zwangsverkauf 1936, Lit: Hermann Ullstein: Das Haus Ullstein, Berlin 2013, S. 270, 286ff.

Unruh, Hans Victor von, *28.3.1806 Tilsit, †4.2.1886 Dessau, Ingenieur, Verwaltungsbeamter, Unternehmer, Politiker, 1848 bis 1852 Präsident der preußischen Nationalversammlung, 1867 bis 1879 Mitglied des Reichstags, lebte von 1858 bis 1874 in Berlin, BA: Chausseestr. 7 (1870), LS: Dahlewitz, Rittergut, Kr. Teltow [Blankenfelde-Mahlow, TF] (1865 bis 1870), danach Zoblitz, Rittergut, Kr. Rothenburg (Schlesien) [Sobolice, powiat żarski] (1876).  

-V-    

Verdries, Christoph, * um 1800 Berlin, †9.6.1878 Berlin, Großschlächter, BA: Belle-Alliance-Platz 12, LS: Fredersdorf, Rittergut, Kr. Niederbarnim, [Fredersdorf-Vogelsdorf, MOL], Erwerb 1867, Besitz ging vermutlich um 1869 an den Sohn Robert (1826 - 1891) über (gleiche BA bis 1880), im Familienbesitz bis zur Parzellierung (ab 1928), die Erbinnen nach Robert (dessen Tochter Julie von Bothe, geb. Verdries und nach ihr Erika Sophie Bohm, geb. von Bothe) hatten keinen Wohnsitz mehr in Berlin. Christoph Verdries besaß als weiteren Landsitz das Gut Ganz, Kr. Ostprignitz [Kyritz, OPR], Erwerb vor1863 (siehe auch: Graetz, Max). Robert Verdries besaß 1884/1885 auch das Rittergut Schönwalde, Kr. Ost-Sternberg [Prześlice, powiat sulęciński]. Lit: Manfred Kliem: Ortschronik Fredersdorf-Vogelsdorf, Neuenhagen 2001.

Vielmetter, Johannes, Dr., †6.5.1944 im Alter von 84 Jahren, ab 1911 kaufmänn. Direktor der Knorr-Bremse GmbH, BA: Wilmersdorf, Uhlandstr. 136 (1921), LS: Jessen, Rittergut, Kr. Sorau [Jasionna, powiat żarski]. 

Vogt, Adalbert, Fabrikant (Metallputzmittel), BA: SO, Schmidtstr. 18 (1888), ab 1895 NW Große Quer-Allee 2, LS: Rheinsberg, Villa Miralonda, Kr. Ruppin [Rheinsberg, OPR], Neubau 1888/1889. 

Vogt, Fritz, Schulvorsteher, BA: W 30, Goltzstr. 28, LS: Drossen, Gut Weinberg, Kr. Weststernberg [Ośno Lubuskie, powiat słubicki

Vohsen, Ernst, 15.4.1853 Mainz, †20.6.1919, Kolonialpolitiker, Publizist, BA: W 35, Genthiner Str. 12, Villa C (1919), LS: Caputh, Villa Vohsen, Kr. Zauch-Belzig, [Schwielowsee, PM], Lit: Wolfram Fischer (Hg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Unternehmer, Band 2, München 2004.

Vollgold, Franz, *1810, †18.11.1880 Berlin, Silberwarenfabrikant, Kommerzienrat, BA: SW, Kommandantenstr. 14 (1879), LS: Schulzendorf, Rittergut, Kr. Teltow, Erwerb vermutlich etwa 1877 von den Erben Meyer Jacobsons (siehe diesen), Verkauf vermutlich 1888 durch die Witwe Bertha Vollgold an Moritz Israel (siehe Israel, Richard) .

Vorpahl, Wilhelm, Ratszimmermeister, BA: N 58, Pappelallee 75 (1910), LS: Groß Zerlang, Rittergut, Kr. Ruppin [Rheinsberg, OPR] (1910).

-W-

Wadehn, Johannes, Verwaltungsbeamter, 1890 bis 1897 Bürgermeister in Greifenhagen (Pommern), 1897 bis 1909 Oberbürgermeister in Weißenfels, BA: SW 11, Dessauer Str. 25 (1914), LS: Kienbaum, Gut, Kr. Niederbarnim (1914) [Grünheide, LOS].

Waldenberg, Max, Bankier, BA: Charlottenburg, Spreestr. 24 (1907), LS: Nieder-Wellersdorf, Gut, Kr. Sorau [Olszyniec, powiat żarski].

Waldenburg, F., Tuchhändler, BA: Behrenstr. 10 (1857), LS: Damsdorf, Rittergut, Kr. Jüterbog-Luckenwalde, [Steinreich, LDS].

Walendy, Bruno, Dr. jur., *1891 in Ostpreußen, †1975 oder 1976, Vater der Seidenmalerin Oda W., BA: NW 87, Klopstockstr. 52 (1932), LS: Schmölln, Gut Krügershof, Kr. Prenzlau [Randowtal, UM], Erwerb ca. 1920 (durch den Vater), Verkauf ca. 1931. 

Wallich, Paul, *10.8.1882 Potsdam, †11.11.1938 Köln, Bankier, Mitinhaber der Berliner Handels-Gesellschaft, Sohn des Bankiers Hermann Wallich, BA: W 10, Margaretenstr. 1, LS: Jerchel, Rittergut, Kr. Jerichow II (Prov. Sachsen) [Milower Land, HVL], Erwerb 1911, wurde 1938 durch den Schwager, Dr. Oskar Mulert, übernommen. 

Warmbold, Hermann, Prof. Dr., *21.4.1876 Klein-Himstedt, Bez. Hildesheim, †11.3.1976 Tegernsee, Agrarwissenschaftler, Direktor der Domänenabteilung im preußischen Landwirtschaftsministerium (1919 bis 1921), gegen Ende der Weimarer Republik zweimal für kurze Zeit Reichsminister , BA: Dahlem, Schuhmacherplatz 8, LS: Treuenhof, Kr. Oberbarnim, [Strausberg, MOL] (1929), Lit: Philippe Myohl u.a.: Leben und Wirken von Prof. Dr. Hermann Warmbold; Aarau 2007.

Weber, Marek, *25.10.1888 Lemberg, †9.2.1964 Chikago, Kapellmeister, kam 1906 nach Berlin, leitete Tanzorchester (u.a. im Hotel Adlon), Emigration 1933, BA: Schöneberg, Innsbrucker Str. 57, LS: Storkow, Haus Seeburg (Bugker Ch. 3), Kr. Beeskow-Storkow [Storkow, LOS], Erwerb 1928.    

Weber, Richard, Reichsbankrat, ab 1928 Geheimrat, BA: Schöneberg, Martin-Luther-Str. 26, LS: Altthymen, Dahmshöhe, Kr. Templin [Fürstenberg, OHV] (bis 1929), siehe auch: Bieber, Siegfried.

Wedekind, Sophie, geb. Danzier, *1856 (Köln-)Mülheim, †1937, verh. mit Paul W. (1845-1910), Kaufmann und Bankier, Generalkonsul, Schwager des preußischen Finanzministers Johannes von Miquel, BA: W 62, Lutherstr. 38/39, LS: Tamsel, Forstgut "Glückauf", Kr. Landsberg (Warthe) [Dąbroszyn, powiat gorzowski] (1903, 1929); ihr Mann war Besitzer des Guts Friedrichswalde (Gemeinde Blankenberg, Mecklenburg), erworben um 1880.  

Wedepohl, Theodor, Prof., *1863 Exter (Westfalen), †1931 New York, Maler, BA: Wilmersdorf, Karlsruher Str. 2 (1919), LS: Bad Saarow, Alte Eichen 17, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau vor 1920, verkauft 1926.

Wegener, Karl, Direktor des Metropol-Palasts, BA: W 8, Behrenstr. 53/54 (1921), LS: Sellendorf, Rittergut, Kr. Luckau [Steinreich, LDS] (1921).

Wegener, Richard, Dr. phil., *1843, †1917, Prediger, Inspektor des Schindler’schen Waisenhauses, Vater des Polarforschers Alfred W., BA: C, Friedrichsgracht 57, LS: Zechlinerhütte, Direktorenhaus der alten Glashütte (Geburtshaus seiner Ehefrau), Kr. Ruppin, [Rheinsberg, OPR], Erwerb 1886.

Weitz, Hans, Apotheker, BA: Lankwitz, Waldmannstr. 23 (1928), LS: Tzscheeren (1937 bis 1945: Grünaue), Rittergut, Kr. Sorau [Czerna, powiat żarski]

Wendler, Fritz, Direktor, BA: W 15, Kurfürstendamm 65 (1907), LS: Königsberg, Rittergut, Kr. Ostprignitz [Heiligengrabe, OPR].

Werner, Johannes, Gartenarchitekt, BA: Friedenau, Laubacher Str. 9, LS: Zagelsdorf, Kr. Jüterbog-Luckenwalde [Dahme/Mark, TF], Erwerb um 1926, Verkauf 1935.

Werner, Max, *26.3.1877, †31.12.1933, Architekt, BA: W 10, Regentenstr. 24 (1914), Schöneberg, Bayerischer Platz 4 (1933), LS: Bad Saarow, Uferstr. 3, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau, eigener Entwurf. 

Wertheim, Franz, †1933, Kaufmann, Bruder von Georg Wertheim (siehe diesen), BA: Grunewald, Jagowstr. 16-18, LS: Groß Schulzendorf, Jagdhaus Heidehof, Kr. Teltow, [Ludwigsfelde, TF], Erwerb 1910, Neubau 1910/11.

Wertheim, Georg, *11.2.1857 Stralsund, †31.12.1939 Berlin, Warenhausunternehmer, Bruder von Franz Wertheim (siehe diesen), BA: W 10, Matthäikirchstr. 33 (ab Oktober 1932: Bellevuestr. 5), LS: Saßleben, Rittergut, Kr. Calau, [Calau, OSL], Erwerb 1910 (als Geschenk für seine Frau Ursula, geb. Gilka), Lit: Erica Fischer / Simone Ladwig-Winters: Die Wertheims; Reinbek 2004 - MBe (S. 193).  

Wertheimer, Heinrich, Viehhändler, geb. in Bühl (Baden), lebte ab 1903 in Berlin, BA: W 15, Kaiserallee 206 (1922), LS: Golzow, Rittergut, Kr. Lebus, [Golzow, MOL], Erwerb 1917, emigriert 1934 (Malton, England); Lit: Carl Adolf Eschenbach: Eine Jugend in Altranft, Münster 2004. - mehr

Wessig, Max, *11.4.1875 Cleve, †30.6.1948, Generaldirektor der Rheinmetall-Borsig AG, BA: Grunewald, Bettinastr. 10 (1938), LS: Linde, Kr. Westhavelland, [Märkisch Luch, HVL], Erwerb 1938, siehe auch: Zwillenberg, Hugo

Wicht, Karl, Kaufmann, BA: Schöneberg, Wartburgstr. 14 (1907), LS: Kleinmachnow, Gradnauerstr. 10, Kr. Teltow, [Kleinmachnow, PM], Neubau 1909, Lit: siehe unter Braun, Lily.

Wienstein, Karl, Rechnungsrat, BA: Wilmersdorf, Kaiserallee 41, LS: Neu-Rosow, Gut, Kr. Randow (Pommern) [Mescherin, UM] (1914, 1922).

Wiertz, Jupp (Josef Lambert), *5.11.1888 Aachen, †7.11.1939 Berlin, Gebrauchsgarfiker und Plakatkünstler, BA: W 50, Neue Ansbacher Str. 9 (1935), LS: Bad Saarow, Hindenburgdamm (heute Friedrich-Engels-Damm 145), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS]. 

Wieynck, Heinrich, Prof., *15.9.1874 Barmen (Wuppertal), †4.9.1931 Bad Saarow, Bibliothekar, Schriftgestalter, ab 1901 in Berlin (Bibliothek des Kunstgewerbemuseums), ab 1914 in Dresden (Staatliche Kunstgewerbebibliothek), BA: Südende, Steglitzer Str. 28 (1911), LS: Bad Saarow, Lindenstr. 20, Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS].  

Wigankow, Louis, Papier-, Pappen- und Dachpappenfabrikant, BA: Dorotheenstr. 50, LS: Kartzow, Rittergut, Kr. Osthavelland [Potsdam] (1884).

Wilkens, Wirklicher Geheimer Ober-Finanzrath, BA: Krausenstr. 30 (1830), Französische Str. 44 (1835), LS: Staffelde, Rittergut, Kr. Osthavelland [Kremmen, OHV] (1828).

Wilkins, Bertha, geb. Schlemüller, *8.5.1798 Berlin, †24.12.1872 Berlin, Tochter eines Berliner Pfarrers (vermutlich aus der Familie des ostpreußischen Kriegs- und Domänenrats Schlemüller), verheiratet mit dem Hauptmann a.D. Karl Wilkins (1800-1850), Schwiegermutter von Carl Eduard Dirksen (siehe diesen), Großmutter von Erwin Wilkins (siehe diesen), BA: Tiergartenstr. 16 (1850), Potsdamer Str. 19 (1863), LS: 1. Jessen, Rittergut, Kr. Spremberg [Spremberg, SPN], erworben 1842 gemeinsam mit ihrer Schwester Emilie Schlemüller (Ort wurde1973 abgebaggert), 2. Hornow, Rittergut, Kr. Spremberg [Hornow-Wadelsdorf, SPN], Erwerb 1862, gehörte nach dem Tod ihres Sohnes Robert W. (1833-1883) ihrem Enkel Erwin W. (siehe diesen), Lit: Georg Conrad: Geschichte der bürgerlichen Familie Wilkins von 1620 bis 1905, Görlitz 1905.

Wilkins, Erwin, Dr. jur., *1868, †8.1.1940, von 1902 bis 1919 Landrat des Kreises Spremberg, Enkel von Bertha Wilkins (siehe diese), BA: NW, Siegmundshof 3, (1896), LS: Hornow, Rittergut, Kr. Spremberg [Hornow-Wadelsdorf, SPN] (1896).

Willmann, Max, Rittergutsbesitzer, BA: Schöneberg, Courbièrestr. 12 (1893), LS: Blossin und Scaby, Rittergüter, Kr. Beeskow-Storkow [Heidesee, LDS].

Windhoff, Hans, Ingenieur, Unternehmer (Motoren- und Fahrzeugbau), BA: Johannisthal, Friedrichstr. 27/28, LS: Scharfenbrück, Rittergut, Kr. Jüterbog-Luckenwalde, [Nuthe-Urstromtal, TF], Erwerb 1920.

Winkler, Gustav, *1872, †1947, Architekt, BA: Schöneberg, Cranachstr. 10 (1906), LS: Wilhelmshorst, Kr. Zauch-Belzig [Michendorf, PM], (als erster Siedler 1903 in einem alten Eisenbahnwagen auf dem noch nicht benannten Gelände).

Winterfeldt, Max, *22.8.1837 Ketzür, †8.1.1920, Bankier, Geh. Justizrat, 1883 bis 1902 Mitinhaber der Berliner Handels-Gesellschaft, danach in deren Verwaltungsrat, BA: W Bendlerstr. 40, LS: Mühlberg/Elbe, Rittergut Güldenstern, Kr. Elsterwerda (Prov. Sachsen) [Mühlberg, EE], Erwerb 1889, Neubau, bis 1945 im Besitz der Familie, Lit: MBe (S. 191f.).  

Witte, Paul, *16.11.1866, †10.1.1930, Bürgermeister von Wittenau (früher Dalldorf), BA: Wittenau, Hauptstr. 55 (1921), LS: Emilienhof, Gut, Kr. Niederbarnim [Wandlitz, BAR].

Wöhlert, Friedrich, *16.9.1797 Kiel, †31.3.1877 Berlin, Maschinenbauer, kam 1818 nach Berlin, arbeitete bei Egells und Borsig, gründete 1842 eigenes Unternehmen, BA: Chausseestr. 29 (ab 1844), LS: Hangelsberg, Kr. Lebus [Grünheide, LOS]. 

Wolff, Anton, Bankier, Kommerzienrat (Firma Hirschfeld & Wolff), BA: NW, Roonstr. 3 (1879), LS: Gräden, Rittergut, Kr. West- Sternberg [Radzików, powiat słubicki] (gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich, siehe diesen), die Ortschaft Gräden wurde aufgegeben.

Wolff, Heinrich, Bankier, Geh. Kommerzienrat (Firma Hirschfeld & Wolff), BA: W, Behrenstr. 53 (1879), LS: Gräden, Rittergut, Kr. West-Sternberg [Radzików, powiat słubicki] (gemeinsam mit seinem Bruder Anton, siehe diesen), die Ortschaft Gräden wurde aufgegeben.

Wolff, Paul Benedikt (von), *2.2.1744 Berlin, †8.5.1805 Haselberg, Textilunternehmer (Tuchmanufaktur "Lagerhaus"), Geh. Kommerzienrat, nobilitiert 1786, BA: ?, LS: 1. Frankenfelde, Rittergut, Kr. Oberbarnim [Wriezen, MOL], Erwerb 1773 um eine Stammschäferei für Merinoschafe einzurichten, außerdem Erwerb der umliegenden Güter bzw. Vorwerke Cawelswerder, Marienhof, Altwriezen, Altbliesdorf, Neubliesdorf und Kerstenbruch,  2. Haselberg, Rittergut, Kr. Oberbarnim [Wriezen, MOL], Erwerb 1777 im Tausch gegen Kerstenbruch, Erweiterung von Herrenhaus und Park; Lit: Hans-Heinrich Müller: Ein Unternehmer in feudaler Zeit; in: Berlinische Montasschrift, Heft 5/1996.    

Wollank, Adolf, *12.1.1866, †27.4.1915, Leutnant, BA: Pankow, Berliner Str. 113, LS: Dammsmühle, Schloss, Kr. Niederbarnim [Mühlenbecker Land, OHV], Erwerb 1894, Lit: Gerhard Zirke: Dammsmühle; Berlin 1992 / Horst Hup u.a.: Ein Schloß in der Mark; Berlin 1993; siehe auch: Zirkel, Hermann

Wollank, Otto Friedrich (von), *18.9.1862, †24.9.1929, nobilitiert 1913, BA: Pankow, Berliner Str. 113, LS: Groß-Glienicke, Rittergut, Kr. Osthavelland, [Potsdam], Erwerb 1890, Einrichtung als eine Art „Milchzentrale“ für Spandau und Charlottenburg, Erbin (1929): Tochter Ilse, verh. von Schulz, 1938 Verkauf an den Fiskus; Lit: MBr (S. 148).

Wrede, Karl, *15.5.1853 Oschersleben, †21.10.1929 Diepensee, Sohn des Fabrikanten, Bankiers und Besitzers des Ritterguts [Berlin-]Britz Julius Wrede (1822-1895), Bruder von Julius Wrede (1850-1930, siehe diesen) und Neffe von Ludwig Wrede (siehe diesen), LS: 1. Schönefeld, Rittergut, Kr. Teltow [Schönefeld, TF], Erwerb 1882, verkauft 1935 durch die Erben an die Henschel & Sohn AG, 2. Diepensee, Rittergut, Kr. Teltow, Erwerb um 1900, verkauft wie oben, 3. Klein Kienitz, Rittergut, Kr. Teltow [Rangsdorf, TF], Erwerb um 1905, im Familienbesitz bis 1945. 

Wrede, Julius, *18.5.1850 Oschersleben, †5.9.1930 Kletzke (Westprignitz), Kaufmann und Fabrikant, Sohn des Fabrikanten, Bankiers und Besitzers des Ritterguts [Berlin-]Britz Julius Wrede (1822-1895), Bruder von Karl Wrede (siehe diesen) und Neffe von Ludwig Wrede (siehe diesen), BA (der Eltern): NW, Roonstr. 2 (1895), LS: 1. Schöneiche, Rittergut, Kr. Niederbarnim [Schöneiche, LOS], Erwerb um 1905, verkauft 1929, 2. Kletzke, Rittergut, Kr. Westprignitz [Plattenburg, PR], Erwerb 1930, nach seinem Tod bis 1945 im Besitz des Sohnes Julius (1881-1958). 

Wrede, Julius, *1881, †1958, Dr., Sohn des Kaufmanns und Fabrikanten Julius Wrede (siehe diesen), Verwaltungsbeamter, 1917 bis 1925 Landrat in Wehlau (Ostpreußen), lebte ab 1925 in Berlin, BA: NW 87, Hansaufer 8 (1939), LS: Kletzke, Rittergut, Kr. Westprignitz [Plattenburg, PR].   

Wrede, Ludwig, Dr. phil., *2.5.1845 Köln, †18.4.1890 Berlin, Bankier (Bank für Sprit- und Produktenhandel), verheiratet mit Emma geb. Richter (Tochter des Berliner Brauereibesitzers August Richter), Vater des Architekten Paul Wrede (1878-1936),Onkel von Karl Wrede (siehe diesen) und Julius Wrede (siehe diesen), BA: Neanderstr. 11/12 (1875), W Tiergartenstr. 8c (1900), LS: Günterberg, Rittergut, Kr. Angermünde [Angermünde, UM], mit dem Restgut des Schlossguts Greiffenberg (1879). 

Wülfing, Johann Abraham (von), *25.6.1854, †23.8.1927, Chemiefabrikant, nobilitiert 1908, BA: W 10, Bendlerstr. 7 (1927), LS: Groß-Leuthen, Rittergut, Kr. Lübben, [Märkische Heide, LDS], Erwerb 1913, Umgestaltung ab 1913, Architekt: Bodo Ebhardt, bis 1945 im Besitz der Familie W., Lit: Gregor Geismeier: Groß Leuthen; in: Die Mark Brandenburg (Zeitschrift); Heft 21; Berlin 1996.

Wulff, Anton, Dr. jur., BA: W, Kanonierstr. 6 (1893), LS: Pinnow, Gut, Kr. Osthavelland [Hohen Neuendorf, OHV].

Wutsdorff, Ferdinand, Weinhändler, BA: N, Friedrichstr. 130, (1879), LS: Gut Havelhausen, Kr. Niederbarnim [Hohen Neuendorf, OHV].

-Z-

Zacke, Paul, Dr. med., Arzt, BA: W 10, Matthäikirchstr. 11 (1910), LS: Oranienburg, ehemaliges Zollhaus, Bernauer Str. 147, Kr. Niederbarnim [Oranienburg, OHV], Erwerb 1910, Umbau zur Ausflugsgaststätte, 1914 außerdem Neubau eines "Damenstifts", seit 1992 wieder im Familienbesitz (erneut Ausflugsgaststätte). 

Zaller, S., Bankier, BA: Unter den Linden 61 (1879), LS: Seegefeld, Rittergut, Kr. Osthavelland [Falkensee, HVL].

Zeidler, Carl, *1845, †1906, Steinmetzmeister (Zeidler & Wimmel, einer der größten deutschen Steinmetzbetriebe), BA: SO 83, Wrangelstr. 4, LS: Dolgenbrodt, Gut, Kr. Beeskow-Storkow [Heidesee, LDS], nach dem Tode Carl Zeidlers im Besitz der Witwe Selma, geb. Westphal (1862-1938), Verkauf vor 1921. 

Zeidler, Paul, Bankdirektor, gründete 1931 den Sportclub Bad Saarow, ca. 1938 emigriert (Shanghai; USA), BA: Friedenau, Rheinstr. 31 (1922), LS: Bad Saarow, Uferstr. 12 (früher Straße 99), Kr. Beeskow-Storkow [Bad Saarow, LOS], Neubau Anfang 1920er Jahre, Architekt: Fritz Glantz, 1939 Zwangsverkauf an Willy Seidel (siehe diesen).

Zimmermann, August, von 1854 bis 1871 Brauereibesitzer in Fürstenwalde (mit Wohnsitz Villa Trianon), danach in Berlin   (Tivoli-Brauerei), BA: SW, Lichterfelder Str. 11 (1879), LS: Weißagk, Rittergut, Kr. Luckau [heute Weissack, Heideblick, LDS], (siehe Gilka, Maximilian).

Zirkel, Hermann, Importkaufmann, BA: Zehlendorf, Niklasstr. 22 (1919), LS: Dammsmühle, Schloss, Kr. Niederbarnim, [Mühlenbecker Land, OHV], Erwerb 1919, siehe auch: Wollank, Adolf (dort auch Lit).

Ziurek, O., Dr. phil., Chemiker, BA: S, Oranienstr. 127 (1879), LS: Berghof (Tasdorf), Gut, Kr. Niederbarnim [Rüdersdorf, MOL].

Zobeltitz, Fedor von, *5.10.1857 Gut Spiegelberg, †10.2.1934 Berlin, Schriftsteller, lebte ab 1893 im Sommer auf Gut Spiegelberg, im Winter in Berlin, BA: W 15, Uhlandstr. 33 (1921), LS: Spiegelberg bei Topper, Gut, Kr. Ost-Sternberg [Poźradło, powiat świebodziński].

Zoellner, Wilhelm Ernst, Fabrikbesitzer, BA: W 10 Herkulesufer 14, LS: Klosterheide, Gut Rosenhof, Kr. Ruppin [Lindow, OPR] (1929).  

Zoller, Gottlieb Friedrich, Hofschlosser und Waggonfabrikant. BA: Louisenstr. 34 (1857), LS: Siede, Gut, Kr. Soldin [Żydowo, powiat myśliborski].

Zwillenberg, Hugo, *26.5.1885 Lyck, †31.10.1966 Bern, Dr. jur., Warenhausunternehmer, Schwiegersohn von Oscar Tietz, 1939 verhaftet, Flucht aus dem KZ Sachsenhausen (in die Niederlande), 1943 KZ Westerbork, lebte nach der Befreiung in den Niederlanden, BA: Dahlem, Hohenzollerndamm 100/101, LS: Linde, Dominium, Kr. Westhavelland, [Märkisch Luch, HVL], siehe auch: Wessig, Max

- nach oben -

 

 

 

 

 

 

 

 

 

letzte Änderung: 18.12.2015